Wie TikTok Influencer in Switzerland mit Marken aus Spain zusammenarbeiten

TikTok boomt in Switzerland wie nix – nicht nur bei den Teens, sondern auch bei Marken, die endlich den direkten Draht zu ihrer Zielgruppe suchen. Wenn du als TikTok Influencer in Switzerland unterwegs bist und mit Brands aus Spain zusammenarbeiten willst, gibt’s einige Dinge, die du wissen musst. Spoiler: Es geht nicht nur ums coole Video drehen, sondern auch um smarte Strategien, rechtliche Basics und Zahlungswege in CHF. In diesem Artikel packen wir das Thema Brand Collaboration zwischen Switzerland und Spain so richtig an.

📢 Marketingtrend 2025 in Switzerland und Spain

Bis Mai 2025 hat sich TikTok in Switzerland endgültig als top Kanal etabliert. Laut aktuellen Daten surfen hier über 60% der 16-35-Jährigen täglich auf TikTok – und das macht den Kanal zum Goldgräberfeld für Brands. Gleichzeitig steigen Unternehmen aus Spain, vor allem aus den Bereichen Fashion, Food und Travel, auf TikTok voll ein, um in neue Märkte zu expandieren.

Für Influencer in Switzerland bedeutet das: Spanische Marken sind hungrig nach authentischen Creators, die ihre Produkte nicht nur zeigen, sondern die Story dahinter leben. Brands wie Zara oder Desigual setzen mittlerweile stark auf Micro-Influencer aus Switzerland, weil die lokale Community viel mehr Vertrauen schenkt als klassischen Ads.

💡 Wie du als TikTok Influencer in Switzerland mit spanischen Brands zusammenarbeitest

1. Verstehe die kulturellen Unterschiede

Switzerland ist mehrsprachig und kulturell vielfältig – Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch prägen den Markt. Spanische Brands sprechen oft Englisch oder Spanisch, was die Kommunikation tricky machen kann. Tipp: Nutze Tools wie DeepL oder Google Translate, aber besser noch, arbeite mit bilingualen Agenturen wie „Influence Switzerland“, die den Brückenschlag zwischen den Sprachen und Kulturen meistern.

2. Vertragsrecht und Datenschutz: Keep it legal

Switzerland hat strenge Datenschutzgesetze, die dem EU-GDPR ähnlich sind, aber mit eigenen Nuancen. Bei Brand Collaboration mit Spain ist es wichtig, dass Verträge klar regeln, wie Inhalte genutzt werden, und dass persönliche Daten DSGVO-konform behandelt werden. Ein gängiger Fehler ist, blind Verträge von spanischen Agenturen zu übernehmen – hier unbedingt von einem lokalen Juristen checken lassen!

3. Bezahlwege in CHF – so klappt’s mit der Kohle

In Switzerland bezahlt man mit Schweizer Franken (CHF), während Spain Euro nutzt. Für Influencer heißt das, Wechselkursverluste sind real. Um den Ärger zu minimieren, bieten Plattformen wie BaoLiba Zahlungsabwicklung in CHF an, womit du dein Honorar sicher und schnell bekommst, ohne nervige Bankgebühren oder Verzögerungen.

4. Lokale Kooperationen als Türöffner

Influencer aus Städten wie Zürich, Lausanne oder Lugano haben oft schon eine lokale Community, die spanische Produkte gerne testet. Kombiniere deine TikTok-Videos mit lokalen Events oder Pop-ups von spanischen Brands – so entsteht ein echter Hype-Effekt. Beispiel: Die TikTokerin „LenaSays“ aus Zürich hat mit der spanischen Schuhmarke „Camper“ eine Kampagne gestartet, die offline und online richtig gezündet hat.

📊 People Also Ask

Wie finde ich spanische Marken für eine Zusammenarbeit auf TikTok?

Du kannst über Plattformen wie BaoLiba oder internationale Influencer-Netzwerke gezielt nach Brands aus Spain suchen. Auch LinkedIn und Instagram sind super, um direkt Marketingverantwortliche anzuschreiben. Wichtig: Zeig dein Engagement und nimm eine professionelle Media-Kit mit, das deine TikTok-Stats transparent macht.

Welche rechtlichen Regeln muss ich als Influencer in Switzerland beachten?

Datenschutz und Werbung müssen klar gekennzeichnet sein. In Switzerland gilt das UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb), das Transparenz bei Sponsored Content verlangt. Also immer #ad oder #sponsored in die Videos packen und keine falschen Versprechen machen.

Wie wird das Honorar bei grenzüberschreitenden Kooperationen geregelt?

Oft wird das Honorar in Euro ausgezahlt, aber du kannst mit der Brand oder Agentur vereinbaren, dass du CHF bekommst. Plattformen wie BaoLiba bieten sichere Payment-Lösungen, die Wechselkurse optimieren und Steuerfragen vereinfachen.

❗ Risiken bei Brand Collaboration mit Brands aus Spain

Unterschätze nicht die zeitlichen Differenzen und Bürokratie. Spanien hat eine andere Feiertagsstruktur, was Deadlines beeinflussen kann. Zudem kann es sein, dass spanische Brands andere Content-Stile bevorzugen – da solltest du als Influencer flexibel bleiben, ohne deine Authentizität zu verlieren.

Pass auch auf, dass du keine Urheberrechte verletzt, wenn du spanische Musik oder Markenlogos nutzt. TikTok ist da rigoros und sperrt Content ohne Lizenz sofort.

💡 Zusammenfassung für TikTok Influencer in Switzerland

  • Kenne die kulturellen und sprachlichen Unterschiede, arbeite mit bilingualen Profis
  • Klare Verträge und DSGVO-konforme Datenhandhabung sind Pflicht
  • Nutze sichere Payment-Plattformen, um Wechselkursverluste zu minimieren
  • Mische lokale Community-Events mit TikTok Content für maximale Reichweite
  • Bleib flexibel gegenüber spanischen Brand-Stilen, aber authentisch

TikTok in Switzerland bietet mit seinen über 2 Millionen aktiven Nutzern ein riesiges Potenzial, gerade in Kombination mit spanischen Brands, die den internationalen Markt erobern wollen. Wer die Hürden kennt und clever anpackt, kann hier richtig durchstarten.

BaoLiba wird die Entwicklungen im Bereich TikTok Influencer Marketing in Switzerland laufend beobachten und mit frischem Content versorgen. Bleib dran und hol dir die besten Tipps für deine nächste Brand Collaboration!

Nach oben scrollen