Wie TikTok Influencer in Switzerland mit Brands in Australia zusammenarbeiten

TikTok boomt in Switzerland – und das nicht nur lokal, sondern auch international. Gerade für Influencer aus Switzerland eröffnen sich spannende Chancen, mit Brands aus Australien zu kooperieren. Warum? Weil die Audience auf TikTok global tickt, Marken nach frischem Content suchen und Influencer aus Switzerland mit ihrem authentischen Style punkten können. In diesem Artikel zeige ich dir, wie das Ganze praktisch funktioniert, worauf du achten musst und welche Besonderheiten es im Schweizer Markt gibt. Spoiler: Es geht nicht nur um coole Videos, sondern auch um rechtliche, kulturelle und bezahltechnische Kniffe.

Bis Ende Mai 2025 sieht man klar: Die Nachfrage nach grenzüberschreitenden Kooperationen auf TikTok wächst. Brands aus Australia setzen verstärkt auf Influencer aus Europe, speziell aus Switzerland, um ihre Produkte glaubwürdig und kreativ zu promoten. Für dich als Influencer oder als Brand aus Switzerland, die mit Australia kollaborieren wollen, heisst das: ran an den Speck!

📢 TikTok in Switzerland – das Spielfeld verstehen

TikTok ist in Switzerland massiv am Wachsen. Laut aktuellen Zahlen haben über 2 Millionen Schweizer User TikTok auf dem Smartphone. Das ist fast ein Drittel der Bevölkerung! Und die Mehrheit sind junge Leute, die offen für neue Trends und internationale Produkte sind. TikTok Influencer in Switzerland haben oft eine treue Community, die auf Authentizität und lokalen Bezug wert legt – ein starkes Asset bei Kooperationen.

Lokale Besonderheiten

  • Sprachenmix: Deutsch, Französisch, Italienisch – je nach Region ticken die Leute unterschiedlich. Influencer, die mehrsprachig Content bringen, haben einen Vorteil.
  • Kultur: Schweizer schätzen Qualität, Nachhaltigkeit und Transparenz. Das sollte man bei Brand Collaboration mit Australia berücksichtigen.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Datenschutz (DSGVO ähnlich) und Werbekennzeichnung sind Pflicht. Schweiz ist streng, aber transparent.

💡 Wie funktioniert Brand Collaboration mit Australia konkret?

Die Zusammenarbeit mit australischen Brands unterscheidet sich ein bisschen von lokalen Deals.

1. Kommunikation & Briefing

Australische Brands erwarten klare Briefings, oft digital per E-Mail oder über Plattformen wie BaoLiba. Swiss Influencer sollten ihre Verfügbarkeit, Content-Ideen und Zielgruppen klar kommunizieren. Englisch ist hier meist die Geschäftssprache.

2. Content-Erstellung

Australische Marken lieben kreative, authentische Videos, die nicht zu werblich wirken. TikTok Trends wie Challenges oder Duette funktionieren gut, wenn sie lokal angepasst sind. Beispiel: Ein Schweizer Influencer integriert ein australisches Produkt in ein typisches Swiss-Setting (z.B. Matterhorn, Fondue).

3. Bezahlung & Vertrag

  • In Switzerland wird in Schweizer Franken (CHF) bezahlt.
  • Viele australische Brands zahlen via PayPal, Wise oder direkte Banküberweisung. Wichtig: Währungsgebühren und Steuern beachten!
  • Vertraglich sollte klar geregelt sein: Nutzungsrechte, Laufzeit, KPIs (Reichweite, Engagement).

4. Reporting & Follow-up

Australische Brands wollen oft Insights zu Views, Likes und Conversion. Swiss Influencer sollten deswegen ihre TikTok Analytics im Griff haben und offen kommunizieren.

📊 Praxisbeispiel aus Switzerland

Nehmen wir mal die Influencerin Lara M. aus Zürich. Sie hat 150k Follower und macht Lifestyle-Content auf TikTok. Im Frühjahr 2025 hat sie mit einer australischen Skincare-Marke kooperiert. Lara drehte ein Video, wie sie die Creme bei einem Spaziergang entlang des Zürichsees benutzt – easy, authentisch und mit lokalem Flair.

Der Deal lief über BaoLiba, die Vermittlungsplattform hat Lara geholfen, den Vertrag zu checken und die Bezahlung in CHF zu regeln. Ihr Content kam super an, und die Brand aus Australia konnte ihre Produkte erfolgreich in der Schweiz pushen.

❗ Wichtige rechtliche und kulturelle Stolpersteine

  • Werbekennzeichnung: In Switzerland gilt klare Pflicht, wenn Content sponsored ist (z.B. #Werbung, #Anzeige). Australische Brands achten oft nicht auf die lokalen Regeln, Swiss Influencer sollten hier durchsetzen.
  • Datenschutz: TikTok speichert Daten global, aber Swiss User haben hohe Datenschutz-Erwartungen. Transparenz ist King.
  • Kulturelle Anpassung: Nicht jede australische Kampagne passt 1:1 in Swiss Kultur. Lokaler Bezug macht den Unterschied.

🧐 People Also Ask

Wie finde ich als TikTok Influencer in Switzerland australische Brands für Kooperationen?

Am besten über spezialisierte Plattformen wie BaoLiba, die global agieren und regionale Expertise haben. Networking auf Messen und in Social Media Gruppen hilft auch.

Welche Zahlungsmethoden sind für Brand Collaboration zwischen Switzerland und Australia üblich?

PayPal, Wise (TransferWise) und Banküberweisungen sind Standard. Wichtig ist, Wechselkurs und Gebühren im Blick zu haben.

Muss ich als Schweizer Influencer bei Kooperationen mit australischen Brands Schweizer Recht beachten?

Ja, besonders bei Werbung und Datenschutz. Auch wenn die Brand aus Australia kommt, gelten für dich lokale Gesetze.

💼 Fazit

TikTok macht die Welt kleiner – Swiss Influencer können locker mit australischen Brands zusammenarbeiten, wenn sie die Spielregeln kennen. Klarer Vorteil: Authentizität und lokaler Bezug, kombiniert mit professionellem Umgang bei Vertrag und Bezahlung. Bis Mai 2025 wird diese cross-border Kooperation weiter boomen, wer früh mitmischt, hat den grössten Vorteil.

BaoLiba wird die Switzerland Influencer-Marketing-Szene weiter beobachten und mit frischen Insights versorgen. Bleib dran und hol dir den internationalen Deal, der zu dir passt!

Nach oben scrollen