Snapchat ist in Switzerland ein wachsender Kanal, besonders bei den jüngeren Zielgruppen. Für Influencer hierzulande öffnet sich mit der Zusammenarbeit mit Marken aus Japan eine spannende Möglichkeit, die eigene Reichweite und Einnahmen zu steigern. Doch wie genau funktioniert diese cross-border Kooperation zwischen Snapchat Creators in Switzerland und japanischen Brands? Und was müssen Influencer und Werbetreibende dabei aus rechtlicher und kultureller Sicht beachten? In diesem Artikel teile ich aus meiner Erfahrung als Content-Stratege bei BaoLiba praktische Tipps und Insights, damit du als Snapchat Influencer aus Switzerland die japanische Marke für dich gewinnst.
📢 Snapchat und Influencer Marketing in Switzerland – Status Quo 2025
Bis Mai 2025 hat sich Snapchat in Switzerland als eines der Top-Sozialen Netzwerke etabliert, vor allem bei der Gen Z und Millennials. Laut aktuellen Zahlen nutzen rund 35% der 16–30-Jährigen Snapchat täglich. Für Influencer in Switzerland heisst das: Snapchat ist keine Spielwiese mehr, sondern ein ernstzunehmender Marketingkanal.
Lokale Influencer wie beispielsweise die Lifestyle-Bloggerin Mia Schmid aus Zürich oder der Fashion-Influencer Luca Berger aus Lausanne zeigen, wie man kreative Stories und kurze Videos nutzt, um Marken authentisch zu präsentieren. Snapchat ermöglicht mit seinen Features wie Lenses und Geofiltern eine interaktive Markenkommunikation, die in Japan gerade für junge Konsumenten trendy ist.
💡 So starten Snapchat Influencer in Switzerland die Zusammenarbeit mit japanischen Marken
1. Verständnis für die japanische Markenwelt
Japanische Marken legen stark Wert auf Qualität, Respekt und langfristige Partnerschaften. Influencer aus Switzerland sollten sich vor der Kooperation mit japanischen Brands Zeit nehmen, deren Werte und Zielgruppe zu verstehen. Ein Beispiel ist die japanische Kosmetikmarke Shiseido, die in Europe zunehmend auf Influencer Marketing setzt – hier ist Authentizität und ein gepflegtes Image Pflicht.
2. Lokaler Kontext in Switzerland beachten
In Switzerland läuft vieles übers klassische Vertragswesen. Influencer arbeiten oft mit Agenturen wie Webstars AG (Zürich) oder Instabridge (Basel), die auch internationale Deals managen. Die Bezahlung erfolgt üblicherweise in Schweizer Franken (CHF) – ein wichtiger Punkt, da Wechselkurse und internationale Transaktionen Gebühren verursachen können.
3. Rechtliche Rahmenbedingungen und Steuerfragen
Influencer in Switzerland müssen bei internationalen Kooperationen die Schweizer Datenschutzgesetze (DSG) und das Urheberrecht im Auge behalten. Zudem gilt es, die korrekte Deklaration von Einkünften gemäss Steuerrecht zu beachten – gerade wenn die Zahlungen von japanischen Firmen kommen. Ein Tipp: Nutzt offizielle Plattformen wie BaoLiba, die auch bei Vertrags- und Steuerfragen unterstützen.
📊 Praktische Schritte für die Brand Collaboration zwischen Snapchat Influencern in Switzerland und Japan
-
Netzwerk aufbauen: Nutze Plattformen wie BaoLiba oder LinkedIn, um direkt mit japanischen Marketingagenturen und Brands in Kontakt zu treten. Events wie die Swiss Digital Days sind ebenfalls ideal zum Netzwerken.
-
Content anpassen: Snapchat Stories müssen für japanische Produkte lokalisiert werden – nicht nur sprachlich (z.B. Deutsch, Französisch, Italienisch), sondern auch kulturell. Vermeide Klischees und setze auf echte Stories, die den japanischen Markenwert widerspiegeln.
-
Bezahlmethoden klären: Häufig werden Zahlungen via PayPal, Wise oder Banküberweisung abgewickelt. Influencer sollten mit ihrer Bank und Steuerberaterin abklären, wie Geldflüsse aus Japan am besten gehandhabt werden.
-
Langfristige Kooperationen anstreben: Japanische Marken bevorzugen oft langfristige Partnerschaften statt einmaliger Kampagnen. Zeige, dass du als Influencer aus Switzerland nachhaltig Mehrwert liefern kannst.
❗ Risiken und Herausforderungen
-
Zeitverschiebung: 8 Stunden Unterschied zwischen Switzerland und Japan können den Kommunikationsfluss erschweren. Schnelle Reaktionen sind nicht immer möglich.
-
Kulturelle Missverständnisse: Was in Switzerland als locker gilt, kann in Japan zu direkt oder unhöflich wirken. Deshalb sind interkulturelle Sensibilität und Geduld gefragt.
-
Rechtliche Stolperfallen: Vertragsbedingungen sollten immer von einer Fachperson geprüft werden, vor allem wenn es um Exklusivitätsklauseln oder Rechte an Content geht.
### People Also Ask
Wie finde ich als Snapchat Influencer in Switzerland japanische Marken für Kooperationen?
Am besten startest du über spezialisierte Agenturen wie BaoLiba, die den Brückenschlag zwischen Schweiz und Japan erleichtern. Auch Social-Media-Plattformen und Business-Netzwerke helfen beim direkten Kontakt.
Welche Bezahlmethoden eignen sich für internationale Influencer Deals mit Japan?
Typischerweise sind PayPal, Wise (früher TransferWise) oder direkte Banküberweisungen gängige Optionen. Wichtig ist, Gebühren und Wechselkurse im Blick zu behalten.
Was muss ich bei der Content-Erstellung für japanische Marken auf Snapchat beachten?
Setze auf kulturell passende Inhalte, vermeide Klischees und nutze lokale Sprachelemente. Authentizität und Respekt vor der japanischen Markenidentität sind Pflicht.
Snapchat Influencer in Switzerland haben 2025 eine goldene Chance, mit japanischen Marken spannende Kooperationen zu starten. Wer die kulturellen und rechtlichen Besonderheiten kennt, clever netzwerkt und Content smart lokalisiert, kann seine Brand Collaboration aufs nächste Level heben.
BaoLiba wird weiterhin die neuesten Trends und Insights zum Influencer Marketing in Switzerland liefern. Bleib dran und verpasse keine Updates!