Snapchat ist in der Schweiz längst nicht mehr nur eine Spass-App für die Jugend, sondern ein ernstzunehmender Kanal für Influencer und Marken. Wenn du als Snapchat Influencer aus der Schweiz mit deutschen Brands zusammenarbeiten willst, gibt’s ein paar wichtige Sachen, die du kennen musst. In diesem Artikel packen wir den Schweizer Markt, die Besonderheiten der Zusammenarbeit mit deutschen Marken und praktische Tipps aus dem Nähkästchen an. Bis Mai 2025 sieht die Lage so aus, dass die grenzüberschreitende Influencer-Kooperation immer populärer wird – du willst da nicht den Anschluss verpassen.
📢 Die Snapchat Landschaft in der Schweiz und Deutschland
Snapchat ist in der Schweiz besonders bei den 16- bis 30-Jährigen stark, vor allem in der deutschsprachigen Schweiz. Hier nutzen Influencer die App oft für Storytelling, Behind-the-Scenes und schnelle, authentische Inhalte. Die Schweiz hat mit rund 8,5 Millionen Einwohnern zwar einen kleinen Markt, aber dafür ist das Engagement der Nutzer hoch.
In Deutschland ist Snapchat weniger dominant als Instagram oder TikTok, aber der deutschsprachige Raum ist attraktiv für Marken, die über die Schweiz hinaus Reichweite wollen. Deutsche Brands wie About You, Zalando oder sogar regionale Player wie dm drogerie markt setzen zunehmend auf Snapchat Influencer, um junge Konsumenten direkt anzusprechen.
💡 Praktische Tipps zur Zusammenarbeit mit deutschen Marken
1. Verstehe die Erwartungen auf beiden Seiten
Deutsche Marken legen oft mehr Wert auf klare Verträge, KPIs und Reporting. Schweizer Influencer sind manchmal flexibler und legen Wert auf kreative Freiheit. Ein guter Mittelweg ist, von Anfang an transparent über Ziele, Deliverables und Timing zu sprechen.
2. Zahle in CHF und USD richtig umrechnen
Die Bezahlung erfolgt meist in Euro, als Schweizer Influencer solltest du dich mit Wechselkursen und Gebühren auskennen. PayPal und Wise sind gängige Zahlungswege, die faire Wechselkurse bieten. Auch deutsche Marken bevorzugen oft Überweisungen via SEPA, was unkompliziert aber manchmal langsamer ist.
3. Rechtliche Rahmenbedingungen beachten
Die Schweiz hat eigene Werberichtlinien, die sich von Deutschland unterscheiden, besonders bei Kennzeichnungspflichten (#Werbung). Seit 2025 werden in beiden Ländern verschärfte Regeln für Transparenz im Influencer Marketing durchgesetzt. Check also unbedingt, wie du deine Posts markierst, um Ärger zu vermeiden.
4. Lokale Sprache und Kultur einbauen
Deutsche Marken erwarten, dass du nicht einfach 1:1 übersetzt, sondern den Content für die Schweiz anpasst. Dialekte, Insider-Witze oder lokale Events machen deinen Content authentischer und erhöhen die Bindung. Influencer wie @Sina_und_Sam aus Zürich machen das vorbildlich und sind deshalb bei deutschen Brands sehr gefragt.
📊 Daten und Trends bis Mai 2025
Laut einer Analyse von Swiss Marketing Insights hat die grenzüberschreitende Zusammenarbeit über Snapchat in den letzten zwei Jahren um 35% zugenommen. Schweizer Influencer mit mindestens 10’000 Followern finden leichter deutsche Marken, die oft ein grösseres Budget haben als lokale Firmen.
Interessant ist auch, dass junge Schweizer User zunehmend auf kurze, spontane Inhalte setzen, was Snapchat perfekt bedient. Deutsche Marken reagieren darauf mit schnellen Kampagnen, die oft nur wenige Tage laufen – ideal für agile Influencer.
❗ Herausforderungen bei der Zusammenarbeit
- Zeitzonen und Kommunikation: Obwohl Schweiz und Deutschland dieselbe Zeitzone haben, gibt es Unterschiede in der Arbeitskultur. Deutsche Marken sind oft strukturiert und erwarten schnelle Rückmeldungen.
- Steuern und Rechnungen: Schweizer Influencer müssen ihre Einkünfte aus Deutschland korrekt deklarieren. Am besten holst du dir hier Rat von einem Steuerexperten, der mit cross-border Fällen vertraut ist.
- Markenschutz und Content-Freigabe: Deutsche Marken sind manchmal sehr streng bei Freigaben. Plan daher genug Zeit ein, damit deine Inhalte auch rechtzeitig live gehen.
📢 People Also Ask
Wie finde ich als Schweizer Snapchat Influencer deutsche Marken für Kooperationen?
Nutze Plattformen wie BaoLiba, die grenzüberschreitende Influencer-Marketing verbinden. Auch LinkedIn und Xing sind gute Tools, um direkt mit Marketingverantwortlichen in Deutschland Kontakt aufzunehmen.
Welche Bezahlmethoden sind bei der Zusammenarbeit mit deutschen Marken üblich?
SEPA-Überweisung, PayPal und Wise sind die gängigsten. Achte auf Wechselkursgebühren und sprich im Vertrag klar ab, wer diese trägt.
Muss ich als Schweizer Influencer deutsche Werberichtlinien beachten?
Ja, vor allem wenn du für deutsche Marken wirbst. Transparenz und Kennzeichnung von Werbung sind Pflicht in beiden Ländern, auch wenn die genauen Regeln leicht variieren.
💡 Fazit: So rockst du die Snapchat Brand Collaboration mit Deutschland
Wenn du als Snapchat Influencer in der Schweiz mit deutschen Marken zusammenarbeiten willst, dann setz auf Transparenz, kulturelle Anpassung und professionelle Abwicklung. Nutze lokale Beispiele, bleib flexibel und check deine rechtlichen Pflichten. So kannst du die Brücke zwischen beiden Ländern schlagen und deine Influencer-Karriere aufs nächste Level heben.
BaoLiba wird weiterhin die neusten Snapchat- und Influencer-Marketing-Trends in der Schweiz beobachten und für dich aufbereiten. Bleib dran und hol dir den entscheidenden Vorsprung!