Pinterest hat sich längst als eine der Top-Plattformen für visuelle Inspiration etabliert – und für Influencer in Switzerland bietet sich hier eine goldene Gelegenheit, mit Brands aus Canada zusammenzuarbeiten. Klar, das klingt erstmal nach einer weiten Brücke, aber mit den richtigen Kniffen und lokalem Know-how klappt das besser, als du denkst. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du als Pinterest Influencer in Switzerland den Draht zu kanadischen Marken findest, was du bei der Zusammenarbeit beachten musst und wie du das Ganze SEO-mässig so aufziehst, dass Google und deine Follower happy sind.
📢 Marketing zwischen Switzerland und Canada – was geht ab?
Bis 2025 Mai ist die Zusammenarbeit zwischen Switzerland und Canada im Bereich Influencer Marketing auf Pinterest ein wachsender Trend. Pinterest punktet in Switzerland vor allem bei Lifestyle-, Food- und DIY-Communities. Schweizer Influencer wie @ChuchiLiebe (Food) oder @ZürichDesign (Interior) zeigen, wie man mit kreativen Pins eine loyale Community aufbaut.
Kanadische Marken, die speziell nachhaltige Mode, Outdoor-Equipment oder Health-Produkte anbieten, suchen gezielt nach solchen glaubwürdigen Influencern in Switzerland, um ihren Markt in Europa zu stärken. Die Kluft zwischen beiden Märkten ist also gar nicht so gross, wie man denkt – es braucht nur den richtigen Match.
💡 So funktioniert die Brand Collaboration auf Pinterest
1. Zielgruppe & Content anpassen
Pinterest lebt von Inspiration. Schweizer Influencer müssen ihre Pins so gestalten, dass sie auch für das kanadische Publikum relevant sind. Das heisst, du kannst lokale Trends wie „Schweizer Nachhaltigkeit“ oder „Alpen-Outdoor“ mit kanadischen Themen mischen. So entsteht ein win-win Content, der für beide Seiten funktioniert.
2. Rechtliche Rahmenbedingungen in Switzerland beachten
Switzerland ist bekannt für klare Regeln im Influencer Marketing. Transparenz ist Pflicht: Jede Kooperation muss klar als solche gekennzeichnet sein, idealerweise mit #Anzeige oder #Sponsored. Zudem sind Datenschutz (DSGVO ähnlich) und Steuerfragen nicht zu unterschätzen. Schweizer Influencer sollten sich unbedingt über die Mehrwertsteuer und Sozialabgaben informieren, wenn sie mit internationalen Marken zusammenarbeiten.
3. Bezahlung & Währung
Da wir in Switzerland mit Schweizer Franken (CHF) zahlen, ist es sinnvoll, von Anfang an eine Währungsvereinbarung zu treffen. Viele kanadische Marken zahlen in CAD oder USD – PayPal, Wise oder direkte Banküberweisung sind gängige Methoden. Wichtig: Im Vertrag sollte auch geregelt sein, wer die Wechselkursgebühren übernimmt.
📊 Beispiele aus der Praxis: Schweizer Influencer und kanadische Brands
Nehmen wir mal die Schweizer Influencerin Lisa Müller, die auf Pinterest unter @AlpenChic bekannt ist. Sie hat vor Kurzem mit einer kanadischen Outdoor-Marke zusammengearbeitet, die nachhaltige Wanderschuhe herstellt. Lisa erstellte Pins mit Storytelling rund um ihre Wanderungen in den Schweizer Alpen, kombiniert mit den Produkten der Brand. Die Kampagne brachte nicht nur mehr Traffic auf ihre Pinterest-Seite, sondern auch messbar mehr Verkäufe für die kanadische Firma.
❗ Herausforderungen und Tipps für den Erfolg
- Kulturelle Unterschiede: Kanadische Marken haben oft andere Vorstellungen von Markenbotschaften als Swiss Influencer. Ein offenes Gespräch vor Kampagnenstart ist Pflicht.
- Zeitzonen: Mit 6 Stunden Unterschied kann die Kommunikation mal stocken. Schnell auf Mails reagieren, wenn’s brennt!
- SEO auf Pinterest: Nutze Schweizer Begriffe kombiniert mit englischen Keywords, z.B. „Outdoor Schuhe Schweiz“ + „Canadian hiking boots“. So erreichst du beide Märkte.
### People Also Ask
Wie finde ich als Pinterest Influencer in Switzerland passende kanadische Marken?
Check Branchenmessen, LinkedIn und Plattformen wie BaoLiba, die global Influencer und Brands zusammenbringen. Networking in Kanälen wie Pinterest Business oder lokalen Swiss Influencer Gruppen hilft auch.
Welche Zahlungsmethoden sind für die Zusammenarbeit zwischen Switzerland und Canada üblich?
PayPal, Wise und direkte Banküberweisungen sind Standard. Achte auf Wechselkursgebühren und kläre im Vertrag, wer diese trägt.
Muss ich als Schweizer Influencer bei internationalen Kooperationen Steuern zahlen?
Ja, du musst Einnahmen aus Kooperationen in deiner Steuererklärung angeben. Je nach Betrag kann auch Mehrwertsteuerpflicht entstehen. Hol dir besser einen Steuerberater.
📢 Fazit
Die Zusammenarbeit von Pinterest Influencern in Switzerland mit Brands in Canada ist 2025 ein spannendes Spielfeld mit viel Potenzial. Wer die Plattform smart nutzt, rechtliche und kulturelle Stolpersteine kennt und auf authentischen Content setzt, kann hier richtig Gas geben.
BaoLiba wird weiterhin die Switzerland Influencer Szene beobachten und dir die heissesten Trends und Insights liefern. Bleib dran!