So gelingt die Zusammenarbeit von LinkedIn Influencern aus Switzerland mit Brands in Italy

LinkedIn ist für viele Influencer in Switzerland längst mehr als nur ein Business-Netzwerk. Gerade im grenznahen Europa, wo Länder und Kulturen dicht beieinanderliegen, bieten sich spannende Chancen für Influencer, die mit Brands aus Italien kooperieren wollen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie LinkedIn Influencer aus Switzerland konkret mit italienischen Brands zusammenarbeiten können – praxisnah, verständlich und mit echtem Mehrwert für dein Business.

📢 Marketingtrend 2025 Mai Update: LinkedIn als Brücke zwischen Switzerland und Italy

Bis 2025 Mai hat LinkedIn in Switzerland enorm an Bedeutung gewonnen, vor allem für B2B- und B2C-Influencer. Die Plattform wird immer stärker genutzt, um relevante Kontakte in Nachbarländern wie Italy aufzubauen. Swiss Influencer, die ihre Nische auf LinkedIn gefunden haben, sind perfekt positioniert, um italienische Brands als Partner zu gewinnen. Warum? Weil Swiss Influencer als vertrauenswürdig, professionell und international gelten – Werte, die italienische Marken suchen, wenn sie in den Swiss Markt eintreten wollen.

💡 So starten LinkedIn Influencer aus Switzerland mit italienischen Brands durch

1. Kenne deine Zielgruppe und den Markt

Swiss Influencer sollten zuerst verstehen, dass Italy kulturell und sprachlich sehr divers ist. Es gibt grosse Unterschiede zwischen Norditalien, Süditalien und der Metropole Mailand. LinkedIn erlaubt es dir, gezielt italienische Entscheider aus bestimmten Regionen zu erreichen. Nutze diese Funktion, um deine Kontakte zu filtern.

Beispiel: Die Zürcher Influencerin Anna Meier, die sich auf Nachhaltigkeit spezialisiert hat, arbeitet mit einem italienischen Mode-Brand aus Mailand zusammen. Sie spricht gezielt die italienische Community an, die auf nachhaltige Produkte Wert legt.

2. Rechtliche und kulturelle Unterschiede beachten

In Switzerland gilt das DSG (Datenschutzgesetz), in Italy hingegen die DSGVO strikt. Beim Umgang mit Daten und bei Vertragsabschlüssen solltest du dich mit diesen Regelungen auskennen. Zudem nimmt Italy Geschäftsanbahnungen oft etwas persönlicher und langsamer als Switzerland – Geduld ist gefragt!

Zahlungen erfolgen meistens in Euro (€). Swiss Influencer sollten darauf vorbereitet sein, dass sie in CHF bezahlt werden wollen, was oft Währungsumrechnungen mit Banken oder Payment-Services wie Wise oder PayPal erfordert.

3. So funktioniert die Zusammenarbeit praktisch auf LinkedIn

  • Content Co-Creation: Poste gemeinsam erarbeitete Beiträge oder Videos, die sowohl Swiss als auch Italian Follower ansprechen.
  • Webinare & Live Events: Organisiere auf LinkedIn Live Sessions mit dem Brand, um direkt mit der Community in beiden Ländern zu interagieren.
  • Testimonials & Case Studies: Teile deine Erfahrungen mit dem Brand, um Vertrauen bei neuen Kunden zu schaffen.

4. Lokale Agenturen und Dienstleister als Support nutzen

Ein Beispiel: Die Zürcher Agentur „SwissPromo“ unterstützt Influencer dabei, italienische Brands marketingtechnisch zu verstehen und mit den passenden Tools zu arbeiten. Auch lokale Steuerberater und Rechtsanwälte sind wichtig, um grenzüberschreitende Verträge sauber abzuwickeln.

📊 Daten und Fakten zur Brand Collaboration auf LinkedIn Schweiz-Italy

Laut aktuellen Studien aus 2025 Mai nutzen über 70% der Swiss Marketingverantwortlichen LinkedIn für internationale Kooperationen. Dabei sind Influencer-Kooperationen mit Italy auf dem Vormarsch, vor allem in den Branchen Mode, Technologie und nachhaltige Produkte.

Die durchschnittliche Engagement-Rate von LinkedIn Influencern in Switzerland liegt bei ca. 5%, was für B2B sehr solide ist. Italienische Brands erhalten so direkten Zugang zu einer kaufkräftigen und gut vernetzten Zielgruppe.

People Also Ask

Wie finde ich als Swiss Influencer passende Brands in Italy auf LinkedIn?

Am besten startest du mit gezielten LinkedIn-Suchen, Filterfunktionen nach Branche und Region nutzen, und aktiv in relevanten Gruppen und Hashtags mitmischen. Empfehlungen von Schweizer Agenturen wie BaoLiba helfen ebenfalls, die richtigen Kontakte zu knüpfen.

Welche rechtlichen Besonderheiten gibt es bei der Zusammenarbeit mit italienischen Brands?

Beide Länder haben strenge Datenschutzgesetze, aber die Umsetzung unterscheidet sich. Vertragsdetails zu Zahlungsmodalitäten, Urheberrechten und Haftung sollten schriftlich klar geregelt sein. Hol dir im Zweifel einen lokalen Anwalt.

Wie läuft die Bezahlung bei grenzüberschreitenden Kooperationen ab?

Meistens erfolgt die Bezahlung in Euro, du solltest deine Bankverbindung entsprechend angeben. Digitale Payment-Tools wie Wise, PayPal oder Revolut erleichtern den Währungswechsel und reduzieren Gebühren.

❗ Risikofaktoren nicht unterschätzen

  • Sprachbarrieren: Auch wenn Englisch oft die Brückensprache ist, lohnt es sich, zumindest Grundkenntnisse in Italienisch zu haben.
  • Kulturelle Unterschiede: Geschäftliche Gepflogenheiten unterscheiden sich, was zu Missverständnissen führen kann.
  • Rechtliche Compliance: Nicht nur Datenschutz, auch Steuerfragen können kompliziert werden bei grenzüberschreitenden Deals.

Fazit: LinkedIn als Turbo für Swiss-Italian Brand Collaborations

Die Zusammenarbeit von LinkedIn Influencern aus Switzerland mit italienischen Brands ist eine echt spannende Chance, die man nicht verpassen sollte. Mit dem richtigen Mindset, etwas Know-how zu Recht und Kultur, und smartem Networking kannst du als Influencer richtig durchstarten.

BaoLiba wird die Entwicklungen im Swiss Influencer Marketing weiterhin genau verfolgen und dir die besten Insights liefern. Also bleib dran und check regelmässig unsere Updates zu den spannendsten Trends und Best Practices in der globalen Influencer-Szene.

BaoLiba wird kontinuierlich die neuesten Switzerland Netztrends und Influencer-Marketing-Strategien veröffentlichen. Folge uns, um immer am Puls der Zeit zu bleiben!

Nach oben scrollen