TikTok ist längst mehr als nur ein Trend – es ist für viele Influencer in der Schweiz eine Goldgrube geworden, um mit Marken zu kollaborieren und Kohle zu machen. Doch wie läuft das Ganze, wenn Schweizer TikTok Creator mit österreichischen Brands zusammenarbeiten wollen? Spoiler: Es gibt einige Kniffe, die du kennen musst, wenn du nicht im Cross-Border-Dschungel hängen bleiben willst.
In diesem Artikel pack ich aus, wie Schweizer Influencer auf TikTok mit österreichischen Firmen joint, was rechtlich und steuerlich zu beachten ist, und welche Payment-Methoden und Specials in der DACH-Region gerade angesagt sind. Stand 2025 Mai – fresh und direkt aus der Praxis.
📢 Marketingtrend 2025: Schweiz trifft Österreich auf TikTok
Bis Mai 2025 ist TikTok in der Schweiz und Österreich kulturell tief verankert – gerade bei der jungen Zielgruppe. Schweizer Influencer wie @LenaZürich oder @SwissMike pushen ihre Reichweite mit kreativen Clips und sprechen dadurch auch österreichische Brands an. Viele österreichische Firmen, z.B. Red Bull Austria oder Manner, suchen gezielt nach Schweizer TikTok Creators, um ihre Message grenzüberschreitend zu verbreiten.
Das Spannende: Die Schweiz ist zwar nicht EU-Mitglied, teilt aber kulturelle Nähe und Sprache (Deutsch, teilweise Englisch) mit Österreich. Das macht die Zusammenarbeit auf TikTok super attraktiv, da Content und Ansprache kaum angepasst werden müssen.
💡 Praktische Tipps für TikTok Influencer aus Schweiz bei Brand Collaboration mit Österreich
1. Sprache und Content lokal anpassen
Obwohl Deutsch in beiden Ländern gesprochen wird, gibt es feine Unterschiede in Dialekt und Slang. Österreichische Brands erwarten oft, dass Schweizer Influencer ihren Content so anpassen, dass er für die österreichische Zielgruppe stimmig ist. Zum Beispiel: Statt „Grüezi“ lieber „Servus“ oder „Hallo“ verwenden.
2. Rechtliche Lage und Steuerkram
Swiss Influencer müssen beachten, dass sie bei Einnahmen aus dem Ausland (Österreich) die Schweizer Mehrwertsteuer (MwSt) und Einkommenssteuer korrekt deklarieren. Die Schweiz nutzt den Schweizer Franken (CHF) als Währung, Österreich den Euro (EUR). Das bedeutet, dass Zahlungen meist via Wechselkurs umgerechnet werden – was vor allem bei längeren Kooperationen im Budget berücksichtigt werden sollte.
Außerdem gilt: Verträge sollten klar regeln, wer für die Content-Rechte zuständig ist und welche Plattformen genutzt werden dürfen. Häufig greifen Schweizer Influencer auf lokale Agenturen wie BuzzBird oder Social Chain Switzerland zurück, die den Papierkram erleichtern.
3. Payment Methoden
Üblich sind Überweisungen via SEPA (für EUR) oder Twint und PayPal für CHF. Gerade Twint ist in der Schweiz mega beliebt, in Österreich aber kaum verbreitet. Viele Influencer verhandeln deshalb, dass sie in CHF via PayPal bezahlt werden, um Gebühren zu sparen. Auch Klarna oder Revolut werden oft als Brückenwährung genutzt.
📊 Erfolgsbeispiele aus der Praxis
LenaZürich, eine bekannte Schweizer TikTok Creatorin mit 500k Followern, hat 2024 erfolgreich eine Kampagne mit Manner Österreich umgesetzt. Sie produzierte Videos, die österreichische Spezialitäten in der Schweiz vorstellten – die Kampagne erreichte 1.2 Mio. Views in der DACH-Region. Bezahlt wurde in CHF via PayPal, der Vertrag wurde über die Schweizer Agentur BuzzBird abgewickelt.
❗ Risiken und Stolpersteine beim grenzüberschreitenden TikTok Marketing
- Rechtliche Unsicherheiten: Nicht immer sind die Vertragsklauseln zwischen Schweiz und Österreich klar, besonders bei Nutzungsrechten des Contents.
- Währungsschwankungen: Wechselkurse zwischen CHF und EUR können die Einnahmen verringern, wenn nicht frühzeitig fixiert wird.
- Kulturelle Fauxpas: Falscher Dialekt oder unpassende lokale Referenzen können bei der Zielgruppe schnell negativ auffallen.
### People Also Ask
Wie finde ich als Schweizer TikTok Influencer passende österreichische Marken für Kooperationen?
Netzwerke wie BaoLiba oder lokale Agenturen bieten Plattformen, um grenzüberschreitende Brand Deals zu finden. Wichtig ist, aktiv auf Messen zu gehen, LinkedIn zu nutzen und die österreichische Marktszene zu beobachten.
Welche rechtlichen Aspekte muss ich als Influencer bei Zusammenarbeit mit Österreich beachten?
Du brauchst klare Verträge, die Mehrwertsteuer und Einkommenssteuerregeln berücksichtigen. Es lohnt sich, einen Steuerberater zu konsultieren, der sich mit Cross-Border-Kooperationen auskennt.
Wie funktioniert die Bezahlung bei TikTok Influencer Kooperationen zwischen Schweiz und Österreich?
Meist via SEPA-Überweisung in Euro oder PayPal in Schweizer Franken. Twint ist nur in der Schweiz gängig, daher für österreichische Marken ungeeignet. Wechselkursverluste sollten einkalkuliert werden.
💡 Fazit: Mit Schweizer TikTok Influencern Österreich erobern
Die Zusammenarbeit von Schweizer TikTok Influencern mit österreichischen Brands ist 2025 eine der spannendsten Cross-Border-Möglichkeiten in der DACH-Region. Mit dem richtigen Mindset, klaren Verträgen und smarter Payment-Lösung kann man hier richtig Gas geben. Schweizer Influencer profitieren von der kulturellen Nähe, während österreichische Marken von frischem Content mit Schweizer Würze profitieren.
BaoLiba wird weiterhin die Entwicklungen im Schweizer Influencer-Marketing beobachten und euch mit den besten Insights versorgen. Bleibt dran, wenn ihr eure TikTok Brand Collaboration auf das nächste Level bringen wollt!