Snapchat Influencer Kooperationen zwischen Schweiz und Frankreich

Snapchat boomt in der Schweiz – das wissen wir alle. Für Influencer, die auf Snapchat unterwegs sind, eröffnet sich gerade eine mega Chance, mit Brands aus Frankreich zusammenzuarbeiten. Warum gerade Frankreich? Die Nähe, die kulturellen Überschneidungen und der gemeinsame europäische Markt machen das Ganze spannend und lukrativ. In diesem Artikel zeig ich dir, wie du als Schweizer Snapchat Influencer die Zusammenarbeit mit französischen Marken richtig anpackst – praxisnah, mit Schweizer RealTalk und allem, was du für 2025 wissen musst.

📢 Snapchat in der Schweiz und warum Frankreich?

Snapchat ist in der Schweiz vor allem bei der jungen Zielgruppe ein Top-Kanal. Laut aktuellen Zahlen von 2025 nutzen rund 35% der 16- bis 30-Jährigen Snapchat täglich. Die Plattform lebt von schnellen, authentischen Stories, die perfekt zu Influencern passen, die nicht nur posen, sondern echtes Storytelling liefern.

Frankreich ist als Nachbarland ein riesiger Markt mit über 20 Millionen Snapchat-Usern. Für Schweizer Influencer bedeutet das: Du kannst deine Reichweite easy auf ein grösseres Publikum ausweiten und mit französischen Brands kooperieren, die dir mehr Budget, aber auch spannende Produkte bieten. Marken wie “Sezane” oder “Le Slip Français” suchen ständig frische Influencer, die ihre Produkte in der DACH-Region bekannt machen wollen.

💡 So tickt der Schweizer Influencer Markt auf Snapchat

In der Schweiz sind Influencer-Deals oft etwas zurückhaltender als in Frankreich oder den USA. Hier zählt Vertrauen und Seriosität, gerade wenn es um Bezahlung und Vertragsdetails geht. Die Schweizer Währung, der Schweizer Franken (CHF), ist stabil, und viele Brands bevorzugen direkte Zahlungen via Schweizer Bank oder PayPal. Für Schweizer Influencer ist es wichtig, dass die Rechnungen und Verträge rechtskonform sind, denn hier gelten strenge Datenschutz- und Werberegeln.

Ein lokales Beispiel: Die Zürcher Influencerin Mia Meier (@mia_snapch) arbeitet seit 2023 mit französischen Beauty-Brands zusammen. Sie erzählt, dass klare Kommunikation und gegenseitiger Respekt essentiell sind. Schweizer Brands wie “Valora” zeigen, dass lokale Kooperationen mit internationalen Partnern super funktionieren, wenn man die kulturellen Unterschiede berücksichtigt.

📊 Daten und Trends für 2025 in der Snapchat Brand Collaboration Schweiz – Frankreich

  • Laut einer Umfrage von 2025 nutzen 60% der Schweizer Snapchat Influencer mindestens 1x im Jahr eine internationale Kooperation.
  • Die meist genutzte Zahlungsart für grenzüberschreitende Deals ist PayPal (45%) gefolgt von SEPA-Überweisung (35%).
  • Snapchat-Kampagnen mit französischen Marken bringen durchschnittlich 20% mehr Engagement als rein lokale Kampagnen.
  • Themen wie nachhaltige Mode und Clean Beauty sind besonders gefragt – französische Marken punkten hier stark.

💡 Praktische Tipps für deine Brand Collaboration mit France

  1. Sprich die Sprache – oder lass übersetzen: Klar, die meisten Schweizer sprechen Französisch, aber französische Marken erwarten oft ein natives Niveau. Investiere in professionelle Übersetzungen deiner Media Kits und Story-Ideen.

  2. Vertrag ist Vertrag: In der Schweiz gelten strenge Werberegeln (z.B. keine versteckten Ads). Achte darauf, dass deine Verträge die lokalen Richtlinien erfüllen und auch auf die französischen Gesetze abgestimmt sind.

  3. Zahlungsmodalitäten klären: Du willst nicht ewig auf dein Honorar warten. Vereinbare fixe Zahlungsfristen, bevorzugt in CHF oder Euro mit klarer Umrechnung.

  4. Content lokal anpassen: Französische Brands lieben, wenn du ihre Produkte mit einem französischen Twist präsentierst – Storys auf Französisch, lokale Hashtags (#MadeInFrance), und kleine kulturelle Insider bringen viel Authentizität.

  5. Netzwerke nutzen: In der Schweiz helfen dir Agenturen wie “Influencer Schweiz” oder Plattformen wie BaoLiba, den richtigen Zugang zu französischen Marken zu finden.

❗ Häufig gestellte Fragen zur Kooperation Schweiz – Frankreich auf Snapchat

Wie finde ich als Schweizer Snapchat Influencer passende französische Brands?

Am besten startest du mit Plattformen wie BaoLiba oder direkt via LinkedIn und Instagram. Netzwerkevents in Zürich oder Genf bieten auch Chancen, direkt Kontakte zu knüpfen. Wichtig ist, deine Nische klar zu definieren – sind es Beauty, Fashion oder Lifestyle? So kannst du gezielt Marken ansprechen.

Welche rechtlichen Besonderheiten muss ich beachten?

In der Schweiz gilt das UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb), das Influencer-Marketing klar regelt. Transparenz ist Pflicht (Ads müssen als solche gekennzeichnet sein). Auch das Datenschutzgesetz (DSG) ist seit 2023 verschärft. Wenn du mit französischen Marken arbeitest, gelten zusätzlich die französischen Regeln, die teilweise strenger sind.

Wie kann ich meine Snapchat Kampagne für französische Zielgruppen optimieren?

Setz auf lokale Sprache und kulturelle Relevanz. Nutze französische Trends, Feiertage und Events. Interagiere mit französischen Followern – Q&A auf Französisch, lokale Sticker, Geo-Filters. Und vergiss nicht, deine Storys an die Tageszeit in Frankreich anzupassen (eine Stunde Zeitverschiebung).

📢 Fazit

Snapchat Influencer aus der Schweiz haben 2025 eine hervorragende Möglichkeit, ihre Brand Collaboration auf den französischen Markt auszuweiten. Die Kombination aus lokaler Authentizität, professionellem Auftritt und dem Verständnis für rechtliche und kulturelle Feinheiten macht den Unterschied. Nutze Netzwerke, sei transparent und liefere Content, der auf beiden Seiten der Grenze funktioniert.

BaoLiba wird weiterhin die Snapchat und Influencer Trends in der Schweiz und Frankreich genau beobachten und mit dir teilen. Bleib dran, damit du keine Chance auf den grenzüberschreitenden Boom verpasst!

Nach oben scrollen