Snapchat ist in Switzerland zwar nicht der grösste Player, aber für Influencer, die den direkten Draht zu jüngeren Zielgruppen suchen, nach wie vor eine Goldgrube. Gerade die Zusammenarbeit mit Brands aus Ländern wie South Korea eröffnet spannende Chancen – und zwar nicht nur wegen der angesagten K-Beauty- und K-Pop-Produkte, sondern auch wegen der wachsenden crosskulturellen Marketing-Trends.
In diesem Artikel zeig ich dir, wie Snapchat Influencer in Switzerland konkret mit Brands aus South Korea zusammenarbeiten können, worauf du achten musst, und welche praktischen Tipps den Deal smooth machen. Das Ganze basiert auf Erfahrungen aus dem Schweizer Markt und berücksichtigt die lokale Payment-Landschaft, rechtliche Rahmenbedingungen und die typische Influencer-Kultur hierzulande.
📢 Snapchat Influencer in Switzerland – Status quo und Chancen
In Switzerland sind Instagram und TikTok die unangefochtenen Champions bei den Influencern. Snapchat hat aber den Vorteil, dass es extrem authentisch wirkt und gerade für Storytelling und spontane Inhalte top ist. Schweizer Influencer, die Snapchat nutzen, punkten oft mit einem sehr direkten, persönlichen Style – genau das, was South Korean Brands für den europäischen Markt suchen.
Die Schweizer Zielgruppe schätzt vor allem Transparenz und Glaubwürdigkeit – Markenkooperationen müssen daher wirklich zur Persönlichkeit des Influencers passen. Als Schweizer Influencer solltest du also nicht einfach irgendwas an Land ziehen, sondern gezielt Marken aus South Korea wählen, die zu deinem Content und deiner Community passen.
💡 So klappt die Brand Collaboration mit South Korea
1. Den richtigen Partner finden
Die koreanische Beauty- und Fashion-Branche investiert massiv in Europa, besonders in Switzerland, da hier die Kaufkraft hoch ist und die Konsumenten offen für neue Trends. Plattformen wie BaoLiba helfen dir, die passenden Brands zu connecten – von etablierten Playern bis zu aufstrebenden Start-ups.
Lokale Schweizer Agenturen wie “Swiss Influencer Hub” oder “Social Connect AG” haben häufig Kontakte zu koreanischen Marken und können dir helfen, Verhandlungen auf Augenhöhe zu führen.
2. Kulturelle Unterschiede kennen und respektieren
South Korea ist super professionell und legt Wert auf Details – von der Vertragsgestaltung bis zum Reporting. Schweizer Influencer sollten sich auf klare Deadlines, exakte Contentvorgaben und strikte Compliance einstellen. Gleichzeitig ist die koreanische Seite oft offen für kreative Ideen, wenn du ihnen zeigst, dass du ihren Markt verstehst.
Ein Klassiker: Snapchat Stories mit einem Mix aus koreanischer Ästhetik und Schweizer Bodenständigkeit kommen extrem gut an und schaffen Nähe zur Community.
3. Payment und Vertragsgestaltung
Schweizer Influencer bevorzugen Zahlungen in CHF (Schweizer Franken). Viele koreanische Brands zahlen aber in KRW oder USD. Hier sind Plattformen wie Payoneer oder Wise Gold wert, um Wechselkursverluste zu minimieren.
Rechtlich gilt in Switzerland das Obligationenrecht. Influencerverträge müssen klar regeln, was im Austausch für die Bezahlung geliefert wird, ob Exklusivität gilt und wie mit Datenschutz umgegangen wird – gerade bei Snapchat, wo Userdaten sensibel sind.
📊 Fallbeispiel aus Switzerland
Nehmen wir “Lisa Müller”, eine Snapchat Influencerin aus Zürich mit 50k Followern, die sich auf nachhaltige Beauty spezialisiert hat. Sie hat 2024 erfolgreich mit einer koreanischen K-Beauty-Marke zusammengearbeitet, die ihr exklusive Produkte schickte und sie als Key Opinion Leaderin positionierte.
Lisa setzte auf Story-Serien über Anwendungstipps, verknüpfte die Inhalte mit Instagram und TikTok und nutzte Schweizer Payment-Lösungen via Wise. Die Marke profitierte von einem authentischen Zugang zum Schweizer Markt, Lisa von einer fairen Bezahlung in CHF und einer langfristigen Kooperation.
❗ Rechtliche und kulturelle Stolpersteine vermeiden
- Datenschutz: Snapchat speichert viele User-Daten; Influencer müssen sicherstellen, dass sie keine sensiblen Infos ohne Einwilligung teilen.
- Steuern: Einnahmen aus internationalen Kooperationen müssen in Switzerland korrekt deklariert werden; das kann schnell kompliziert werden.
- Markenimage: Nicht jede koreanische Brand passt zu jedem Schweizer Publikum. Das falsche Produkt kann deine Glaubwürdigkeit killen.
### People Also Ask
Wie finde ich als Snapchat Influencer in Switzerland Brands aus South Korea?
Nutze spezialisierte Plattformen wie BaoLiba, lokale Agenturen mit internationalen Kontakten und pflege dein Netzwerk aktiv auf Messen und Social Media. Wichtig: Zeig deine Nische klar und professionell auf.
Welche Zahlungswege sind für Schweizer Influencer mit koreanischen Marken üblich?
Wechselkursoptimierte Payment-Dienstleister wie Wise oder Payoneer sind Standard. Viele Brands zahlen in USD oder KRW, du solltest aber CHF bevorzugen und vorher Zahlungsmodalitäten klar aushandeln.
Was sind die grössten Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit South Korean Brands?
Kulturelle Unterschiede, strenge Vertragsbedingungen und Compliance-Anforderungen. Transparenz und Kommunikation auf Augenhöhe sind der Schlüssel.
🚀 Fazit
Als Snapchat Influencer in Switzerland hast du mit South Korean Brands echtes Potenzial, deine Reichweite und Einnahmen zu pushen – wenn du clever rangehst. Kenne deinen Markt, wähle die richtigen Partner und nutze professionelle Tools für Payment und Vertragsmanagement.
Nach aktuellem Stand im Mai 2025 verzeichnen wir eine steigende Nachfrage nach authentischen Influencern, die Snapchat als Storytelling-Kanal nutzen und gleichzeitig kulturelle Brücken bauen.
BaoLiba wird weiterhin die Switzerland Influencer Szene beobachten und dir die besten Insights und Tools liefern. Bleib am Ball und folge uns für die neuesten Trends im globalen Influencer Marketing!