Pinterest hat sich in der Schweiz als eine unterschätzte Goldgrube für Influencer entwickelt, die nicht nur lokal, sondern auch international durchstarten möchten. Gerade die Zusammenarbeit mit Brands aus China bietet Schweizer Influencern spannende Chancen – wenn man weiss, wie der Hase läuft. In diesem Artikel zeige ich dir, wie Pinterest Influencer in der Schweiz erfolgreich mit chinesischen Marken kooperieren können, was es dabei zu beachten gilt und wie du deine Deals auf die richtige Bahn bringst.
📢 Marketinglandschaft Pinterest Schweiz und China
Pinterest ist in der Schweiz zwar nicht ganz so dominant wie Instagram oder TikTok, aber gerade für Nischen und kreative Content Creator eine top Plattform, die oft unterschätzt wird. Laut aktuellen Zahlen (Stand Mai 2025) nutzen über 600’000 Schweizer Pinterest aktiv, was für gezielte Brand Collaborations super ist.
Auf der anderen Seite ist China ein Riesenspielplatz für Marken mit grossem Budget und einem hohen Interesse an Europa. Gerade Lifestyle-, Mode- und Tech-Brands aus China suchen händeringend nach authentischen Influencern aus der Schweiz, um ihre Produkte hier zu pushen.
💡 Lokale Besonderheiten Schweiz
- Zahlungsmittel: Schweizer Franken (CHF) ist King. Die Bezahlung in Euro oder US-Dollar ist möglich, aber meist wird auf CHF bestanden, um Wechselkursverluste zu vermeiden.
- Recht & Kultur: Datenschutz ist bei Schweizer Influencern ein heisses Thema, gerade im Umgang mit Daten von Followern und bei Werbekennzeichnung. Das Schweizer Lauterkeitsrecht verlangt klare Offenlegung von bezahlten Kooperationen.
- Plattformen: Neben Pinterest sind auch LinkedIn und Instagram bei Schweizer Professionals beliebt. Vernetzung auf mehreren Kanälen erhöht deine Sichtbarkeit.
💡 Wie Pinterest Influencer in der Schweiz mit China Brands zusammenarbeiten
1. Die richtige Brand finden
Nicht jede chinesische Marke passt automatisch zum Schweizer Publikum. Swissness zählt auch im Influencer Marketing. Gute Beispiele sind Kooperationen mit Tech-Startups aus Shenzhen, die nachhaltige Gadgets herstellen, oder Modebrands aus Shanghai mit Fokus auf Minimalismus.
2. Kommunikation & Verhandlung
Chinesische Marken bevorzugen klare Linien und schnelle Entscheidungen. Ein Tipp: Sei präzise, professionell, aber auch flexibel. Die Kultur ist etwas anders – Geduld und Respekt sind das A und O.
3. Content auf Pinterest optimieren
Pinterest lebt von visueller Inspiration. Erstelle Pins, die nicht nur schön aussehen, sondern auch einen Mehrwert bieten. DIY-Anleitungen, Moodboards oder Produkt-Tutorials funktionieren super. Denk daran, Keywords wie „Pinterest“, „Switzerland“, „Influencer“, „Brand Collaboration“ und „China“ natürlich im Text zu platzieren.
4. Rechtliche Stolpersteine umgehen
In der Schweiz musst du deine Werbung eindeutig kennzeichnen, auch auf Pinterest. Halte dich an die Vorgaben des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) und die Schweizer Lauterkeitskommission.
📊 Praxisbeispiel aus der Schweiz
Nehmen wir Anna, eine Pinterest Influencerin aus Zürich, die sich auf nachhaltige Mode spezialisiert hat. Sie hat 2024 erfolgreich mit einer chinesischen Brand zusammengearbeitet, die recycelte Stoffe verarbeitet. Anna erstellte exklusive Pins mit Outfit-Inspirationen, die direkt auf einen chinesischen Shop verlinkten, der auf den Schweizer Markt zugeschnitten war.
Die Bezahlung erfolgte via PayPal in CHF, was den Währungsstress minimierte. Die Kooperation wurde transparent als Werbung gekennzeichnet und Anna konnte dadurch ihr Publikum erweitern und gleichzeitig ihre Glaubwürdigkeit stärken.
❗ Risiken & Herausforderungen
- Sprachbarrieren: Englisch klappt meist, aber kleine Missverständnisse sind normal. Nutze Tools oder professionelle Übersetzer.
- Zahlungsmethoden: Wechsle nur über sichere Kanäle, um Betrug zu vermeiden.
- Kulturelle Unterschiede: Werbung, die in China funktioniert, kommt in der Schweiz nicht immer gut an. Lokale Anpassung ist Pflicht.
- Rechtliche Compliance: Nicht jede chinesische Brand kennt die Schweizer Richtlinien – hier bist du gefragt, das Thema anzusprechen.
### People Also Ask
Wie finde ich als Schweizer Pinterest Influencer passende chinesische Marken?
Am besten nutzt du spezialisierte Agenturen wie BaoLiba, die global vernetzt sind und dich mit den richtigen Brands matchen. Auch LinkedIn Gruppen oder Messen wie die Canton Fair sind gute Anlaufstellen.
Welche Bezahlmethoden sind bei Kooperationen mit China üblich?
In der Schweiz bevorzugt man Zahlungen in CHF per PayPal, Wise oder direktes Banktransfer. Chinesische Marken zahlen oft in USD oder CNY, hier lohnt sich eine klare Absprache.
Was muss ich bei Werbung auf Pinterest in der Schweiz beachten?
Du musst jede Werbung klar kennzeichnen, keine irreführenden Inhalte posten und die Datenschutzbestimmungen einhalten. Transparenz ist Trumpf.
Pinterest Influencer aus der Schweiz können mit den richtigen Strategien und Partnern super von der boomenden chinesischen Brand-Landschaft profitieren. Die Mischung aus Schweizer Präzision, Pinterest’s visuellem Power und Chinas Innovationsdrang schafft spannende Synergien.
BaoLiba wird weiterhin die neuesten Trends im Influencer Marketing in der Schweiz beobachten und teilen. Stay tuned und verpass keine Chance für deine nächste Brand Collaboration!