LinkedIn Influencer und Brand Collaboration Schweiz Schweden Tipps

LinkedIn wird in der Schweiz immer mehr zum Go-to-Tool für professionelle Netzwerke und damit auch für Influencer, die mit Brands kollaborieren wollen. Doch wie klappt die Zusammenarbeit zwischen einem Influencer in der Schweiz und einer Brand in Schweden? Das ist gar nicht so kompliziert, wie viele vielleicht denken. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du als LinkedIn Influencer in der Schweiz diese Brücke baust und welche Besonderheiten du dabei beachten musst. Spoiler: Es geht nicht nur um Content, sondern auch um Kultur, Bezahlung und rechtliche Basics.

📢 Marketingtrend Schweiz 2025

Bis Mai 2025 beobachten wir in der Schweiz einen deutlichen Shift hin zu grenzüberschreitenden Kooperationen – vor allem mit skandinavischen Ländern wie Schweden. LinkedIn ist hier das perfekte Spielfeld, weil es Business-Content fokussiert und eine hohe Glaubwürdigkeit besitzt. Schweizer Influencer, die auf LinkedIn aktiv sind, haben oft eine hohe Fachkompetenz, sei es in Finanzen, Tech oder Nachhaltigkeit, was für schwedische Brands extrem attraktiv ist.

💡 So klappt die Zusammenarbeit mit schwedischen Brands

1. Verständnis für den Markt und die Kultur

Schweden ist bekannt für flache Hierarchien, Offenheit und Nachhaltigkeit. Schweizer Influencer sollten ihre Kommunikation darauf anpassen: Authentisch, klar und lösungsorientiert kommt am besten an. Während in der Schweiz viel Wert auf Präzision und Diskretion gelegt wird, sind Schweden oft lockerer im Ton, aber trotzdem sehr professionell.

2. LinkedIn als Brücke nutzen

LinkedIn ist in beiden Ländern stark etabliert, aber in Schweden wird es noch intensiver für Thought Leadership genutzt. Ein Influencer aus der Schweiz sollte also auf LinkedIn nicht nur posten, sondern auch aktiv in Diskussionen einsteigen, relevante Hashtags nutzen und sich als Experte positionieren.

3. Payment und Verträge

In der Schweiz läuft vieles über den Schweizer Franken (CHF). Schweden zahlt in Schwedischen Kronen (SEK). Für die Zahlungsabwicklung empfiehlt sich eine Plattform wie Wise oder Revolut, die günstige Wechselkurse bieten. Rechtlich gilt es, den Vertrag klar auf die Leistungen, Rechte an Content und die Versteuerung zu regeln. Schweizer Influencer sollten darauf achten, dass die Vereinbarungen auch auf die Schweizer Datenschutzgesetze (DSGVO-ähnlich) abgestimmt sind.

4. Lokale Beispiele

Ein gutes Paradebeispiel ist die Schweizer Influencerin Nina Müller, die auf LinkedIn im Bereich Nachhaltigkeit aktiv ist und kürzlich mit dem schwedischen Outdoor-Brand Fjällräven eine Kampagne gerockt hat. Sie hat dabei nicht nur Content erstellt, sondern auch Webinars organisiert, die speziell auf skandinavische Werte eingegangen sind. So entsteht echter Mehrwert und die Brand Collaboration wird für beide Seiten ein Win.

📊 Daten und Insights 2025

Laut einer Erhebung von Baoliba aus Mai 2025 nutzen 68% der Schweizer LinkedIn Influencer aktiv grenzüberschreitende Brand Collaborations. Schweden ist dabei einer der Top-Partnerländer – dank ähnlicher Businesskulturen, hoher Digitalaffinität und stabilem Payment-Flow. Die erfolgreichsten Kooperationen gehen oft über einfache Posts hinaus: Webinare, LinkedIn-Live-Sessions und Whitepaper sind stark im Kommen.

❗ Risiken und Stolperfallen

  • Rechtliche Unterschiede: Schweizer Influencer sollten unbedingt die schwedischen Werberichtlinien kennen, besonders wenn es um Transparenz bei Sponsored Content geht.

  • Kulturelle Missverständnisse: Ein zu förmlicher Stil kann bei schwedischen Partnern schnell als unnahbar rüberkommen. Locker bleiben ist die Devise.

  • Zahlungsverzögerungen: Ohne klare Zahlungsmodalitäten kann es zu Verzögerungen kommen – am besten alles schriftlich fixieren.

### People Also Ask

Wie finde ich als Schweizer LinkedIn Influencer passende Brands in Schweden?

Nutze LinkedIn gezielt mit Suchfiltern nach Branche, Standort und Schlüsselpersonen. Auch Plattformen wie BaoLiba helfen dir, Brands in Schweden zu finden, die offen für Influencer Marketing sind.

Welche Inhalte funktionieren am besten für Brand Collaboration zwischen Schweiz und Schweden?

Content, der Expertise zeigt, Nachhaltigkeit fördert oder innovative Lösungen präsentiert, funktioniert top. Interaktive Formate wie Webinare oder LinkedIn-Live-Sessions sind sehr gefragt.

Wie wird in der Schweiz die Bezahlung bei internationalen Kooperationen abgewickelt?

Meistens per Banküberweisung in CHF, aber viele nutzen mittlerweile digitale Zahlungsdienste wie Wise, die günstige Wechselkurse und schnelle Transfers bieten.

📢 Fazit

Die Zusammenarbeit zwischen LinkedIn Influencern in der Schweiz und Brands in Schweden ist 2025 kein Hexenwerk mehr, sondern ein klarer Wachstumstreiber. Wer die kulturellen Nuancen kennt, LinkedIn smart nutzt und Payment sowie rechtliche Details sauber regelt, hat den Jackpot. Beispiele wie Nina Müller zeigen, dass es mit der richtigen Strategie richtig gut läuft.

BaoLiba wird weiterhin die neuesten Trends und Best Practices zum Thema Influencer Marketing in der Schweiz abdecken – bleib dran und hol dir die neusten Insights direkt vom Experten.

Nach oben scrollen