Instagram boomt in der Schweiz, und die Verbindung zu Brands aus Übersee, speziell Brasilien, wird immer spannender. Wenn du als Influencer oder Marketingverantwortlicher in der Schweiz unterwegs bist, fragst du dich sicher: Wie klemme ich mich am besten ran an diese geilen Brand Collaborations mit Brasilien? Spoiler: Es geht nicht nur um Likes und Follower, sondern um smartes Storytelling, rechtliche Basics und klare Payment-Deals.
In diesem Artikel packen wir’s an: Du lernst, wie Schweizer Instagram Influencer effektiv mit brasilianischen Brands zusammenarbeiten – lokal verankert, global vernetzt, und mit einem klaren Plan für 2025.
📢 Marketingtrend 2025 in Schweiz-Brasilien Kooperationen
Bis Mai 2025 hat sich gezeigt: Die Nachfrage nach Cross-Border Influencer-Kooperationen steigt massiv. Schweizer Influencer punkten mit authentischem Content und Vertrauen in ihren Communities, was brasilianische Marken anzieht, die ihre Produkte authentisch in Europa platzieren wollen.
Instagram bleibt dabei das Top-Tool. Laut aktuellen Studien nutzen in der Schweiz über 70% der 18-35-Jährigen Instagram täglich. Die Plattform ist also der Dreh- und Angelpunkt für Brand Collaboration.
💡 So funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Instagram Influencern in Schweiz und brasilianischen Brands
1. Passende Partner finden
Im Schweizer Markt gibt’s starke lokale Influencer-Agenturen und Plattformen wie HypeAuditor Schweiz oder auch BaoLiba, die dir helfen, brasilianische Brands mit passenden Influencern zu matchen. Der Fokus liegt auf Nischen, die in beiden Ländern gut ankommen: Fashion, Food, Travel und Nachhaltigkeit.
Beispiel: Die Schweizer Influencerin @LenaZürich arbeitet seit 2024 mit brasilianischen Eco-Labels zusammen, die in der Schweiz nachhaltig produzierte Materialien suchen und gleichzeitig brasilianisches Flair transportieren wollen.
2. Rechtliche Basics und kulturelle Unterschiede
Switzerland hat strenge Datenschutzgesetze (DSGVO-ähnlich) und klare Werberichtlinien. Influencer müssen jede Brand Collaboration klar kennzeichnen, sonst gibt’s schnell Ärger mit der Konsumentenschutzbehörde. Brasilien ist da etwas lockerer, aber beim Payment und Vertragsabschluss gilt: Schweizer Recht bevorzugen, vor allem bei grenzüberschreitenden Deals.
Kulturell gilt: Brasilianische Brands schätzen Offenheit und Persönlichkeit. Schweizer Influencer sollten also nicht nur Produktbilder posten, sondern Storytelling mit persönlichem Touch liefern. So bleibt die Kooperation glaubwürdig.
3. Payment und Währung
In der Schweiz wird mit Schweizer Franken (CHF) bezahlt. Die meisten brasilianischen Brands zahlen via internationale Payment-Anbieter wie PayPal oder Wise, um Währungswechsel und Gebühren zu minimieren. Wichtig: Klare Abmachungen zu Zahlungsfristen und Steuern (MwSt., Quellensteuer) sind Pflicht, damit keine Überraschungen kommen.
📊 Beispiele aus der Praxis
-
Influencer @MaxGeneva kooperiert seit 2023 mit einer brasilianischen Sportmarke. Er liefert nicht nur Posts, sondern macht auch Instagram-Lives, wo er die Brand authentisch vorstellt. Die Brand schätzt die Swissness, aber auch Max’ ehrliche Art.
-
Swiss Food Bloggerin @TinaTastes hat brasilianische Superfoods in ihrer Community etabliert. Sie nutzt Instagram Stories und Reels, um die Vorteile von Açai und Guarana zu erklären – und bringt so brasilianische Produkte auf Schweizer Tische.
❗ Häufige Fragen zu Instagram Kooperation Schweiz-Brasilien
Wie finde ich als Schweizer Influencer passende brasilianische Brands?
Nutze Agenturen wie BaoLiba oder Plattformen, die gezielt Cross-Border-Deals vermitteln. Achte auf Branchen, die in beiden Ländern gut ankommen, und check die Brand-Authentizität.
Welche rechtlichen Hürden gibt es bei internationalen Brand Collaborations?
Wichtig sind klare Verträge, Einhaltung der Schweizer Werberichtlinien und Datenschutzgesetze sowie offizielle Kennzeichnung der Werbung. Zahlungsmodalitäten und Steuerfragen klärst du am besten vorab.
Wie läuft die Bezahlung ab?
In der Regel über internationale Payment-Dienste wie PayPal oder Wise. Schweizer Franken sind Standard, Wechselkurs und Gebühren müssen transparent sein.
🚀 Fazit
Instagram Influencer in der Schweiz haben 2025 eine grosse Chance, mit brasilianischen Brands zusammenzuarbeiten – vorausgesetzt, sie verstehen die lokalen Regeln, kulturellen Unterschiede und haben die richtigen Partner an Bord. Authentizität, Storytelling und professionelle Abwicklung sind das A und O.
BaoLiba wird die Entwicklungen im Bereich Schweiz-Brasilien Influencer Marketing weiterhin genau verfolgen und regelmäßig frische Insights liefern. Bleib dran und hol dir die neusten Tipps direkt vom Profi!
BaoLiba wird weiterhin die Schweiz Influencer Marketing Trends updaten, also vergiss nicht, uns zu folgen!