Als Schweizer Advertiser oder Influencer, der im globalen Spiel mitmischen will, ist Snapchat eine der spannendsten Plattformen für 2025 – vor allem, wenn du Thailand als Markt ins Visier nimmst. In diesem Artikel knöpfen wir uns die komplette Preisliste (Rate Card) für Snapchat-Werbung in Thailand vor und zeigen dir, wie du als Schweizer Werbetreibender oder Creator das Maximum rausholst – mit echtem Praxis-Knowhow, lokalem Bezug und klaren Zahlen.
Bis 2025 Juni ist Snapchat in Thailand ein stark wachsender Kanal, vor allem bei der jungen Zielgruppe, die auch Schweizer Marken mit Lifestyle-Produkten, Tourismus oder Fashion anpeilen. Und ja, der Schweizer Franken (CHF) spielt bei der Budgetplanung eine wichtige Rolle, ebenso wie die lokalen Zahlungswege und rechtlichen Rahmenbedingungen, die du kennen musst.
📢 Warum Snapchat für Thailand 2025 attraktiv ist
Thailand boomt digital, und Snapchat ist dort viel mehr als nur ein Foto-Messenger. Mit über 18 Mio. aktiven Usern (Stand 2025 Juni) hat Snapchat in Thailand vor allem bei 18–34-Jährigen einen festen Platz. Für Schweizer Brands, die etwa Uhren, Outdoor-Equipment oder nachhaltige Mode verkaufen, bietet das eine tolle Gelegenheit.
In der Schweiz selbst kennen wir Snapchat primär als lockeren Kanal für jüngere Zielgruppen. Viele Schweizer Influencer arbeiten mit schweizerischen Payment-Diensten wie Twint oder Kreditkarten, was deine Werbekampagnen bei internationalen Märkten wie Thailand reibungslos macht. Die Umrechnung von THB (Thai Baht) in CHF ist bei der Budgetplanung ein Muss.
💡 Wie sieht die Snapchat-Werbe-Rate Card für Thailand 2025 aus?
Snapchat unterteilt seine Werbeformate in Thailand in folgende Kategorien, jeweils mit unterschiedlichen Preisstrukturen:
-
Snap Ads (Vollbild-Videoanzeigen)
CPM (Kosten pro 1’000 Impressionen): ca. 150–250 THB (~4.30–7.20 CHF)
Empfohlenes Mindestbudget: 10’000 THB (~290 CHF) pro Kampagne -
Story Ads
CPM: 120–200 THB (~3.40–5.70 CHF)
Story Ads sind ideal für Schweizer Marken, die Storytelling mit lokalem Bezug aufbauen wollen. -
Filters und Lenses (AR-Effekte)
Fixpreise ab ca. 50’000 THB (~1’435 CHF) pro Tag, abhängig von Zielregion und Dauer.
Perfekt für Events, Produktlaunches oder Influencer-Kollaborationen. -
Commercials (6–10 Sekunden Videos)
CPM: 200–300 THB (~5.70–8.60 CHF)
Für größere Markenkampagnen gedacht, die Thailand als Markt ernst nehmen.
Beispiel einer Budgetplanung für Schweizer Advertiser
Nehmen wir an, ein Schweizer Outdoor-Label will in Thailand mit Snap Ads einen Awareness-Boost starten. Bei einem Budget von 50’000 THB (ca. 1’435 CHF) kannst du rund 200’000 bis 333’000 Impressionen erwarten – das sind starke Zahlen für den Start. Schweizer Payment-Anbieter wie Twint oder Kreditkarten ermöglichen hier unkomplizierte Abrechnung.
📊 Snapchat-Marketing in Thailand und Schweiz verbinden
In der Schweiz ist Influencer-Marketing stark reguliert, was Transparenz und Datenschutz angeht. Das solltest du auch bei Thailand-Kampagnen beachten, vor allem weil die DSGVO in der Schweiz als Leitlinie gilt. Schweizer Brands arbeiten oft mit Agenturen wie Webrepublic oder Influencer-Plattformen wie BaoLiba, um grenzüberschreitend zu agieren.
Ein Beispiel: Die Zürcher Influencerin Mia Huber kooperiert mit thailändischen Travel-Influencern via Snapchat und nutzt AR-Filters, um ihre Follower mit authentischen Storys zu begeistern. Bezahlt wird dabei meist in CHF via internationale Zahlungsdienstleister.
❗ Was du 2025 bei Snapchat Thailand beachten musst
-
Lokale Compliance: Thailand hat eigene Regeln für Werbung und Datenschutz, die du unbedingt kennen musst, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
-
Sprachliche Lokalisierung: Content auf Thai kommt viel besser an als pure Englisch-Ads. Schweizer Advertiser sollten mit lokalen Partnern zusammenarbeiten.
-
Payment und Abrechnung: Auch wenn du in CHF budgetierst, zahlst du in THB. Wechselkurs-Schwankungen können dein Budget beeinflussen.
📈 People Also Ask zum Thema Snapchat Werbung Thailand 2025
Wie hoch sind die Snapchat-Werbekosten in Thailand 2025?
Die CPM liegt zwischen 120 bis 300 THB, je nach Format und Zielgruppe. Für Schweizer Advertiser entspricht das etwa 3.40 bis 8.60 CHF.
Kann ich als Schweizer Influencer in Thailand Snapchat-Werbung schalten?
Ja, mit lokalen Agenturen oder globalen Plattformen wie BaoLiba kannst du Snapchat Ads in Thailand managen und mit Schweizer Zahlungsmethoden abrechnen.
Welche Snapchat-Werbeformate sind in Thailand 2025 am effektivsten?
Snap Ads und Story Ads sind Top-Formate für Reichweite, während AR-Filters für Engagement sorgen – vor allem bei jüngeren Zielgruppen.
💡 Fazit für Schweizer Advertiser und Influencer
Bis 2025 Juni zeigt sich Snapchat als ein starker Kanal für Marken aus der Schweiz, die in Thailand expandieren wollen. Die Preisliste gibt klare Orientierung, wie du dein Budget sinnvoll einsetzt. Lokales Knowhow, die richtige Payment-Strategie und Compliance sind deine Erfolgsfaktoren.
BaoLiba wird die Snapchat-Trends und die Werbepreise für Thailand und Schweiz laufend beobachten und aktualisieren. Bleib dran, wenn du im globalen Netzwerkkosmos vorne mitmischen willst!