Snapchat ist aus der Social-Media-Landschaft in der Schweiz nicht mehr wegzudenken, besonders wenn es um junge Zielgruppen geht. Doch was, wenn du als Schweizer Advertiser oder Influencer auf den russischen Markt abzielst? Russland ist ein riesiger und eigenständiger Markt mit eigenen Spielregeln – vor allem, wenn es um Snapchat Werbung 2025 geht. In diesem Artikel checken wir die aktuellen Snapchat Full-Category Werbepreise in Russland, bringen dir Insights zur Bezahlung in Schweizer Franken, und zeigen, wie du das Ganze mit Schweizer Marketingstrategien verknüpfst.
Bis Juni 2025 hat sich viel getan: Snapchat expandiert in Russland, und die Preise für Ads sind heiß umkämpft. Klar, Russland ist nicht einfach nur ein „weiterer“ Markt – seine Social-Media-Kultur, Zahlungsgewohnheiten und rechtlichen Rahmenbedingungen sind speziell. Für Schweizer Brands oder Influencer, die in Russland durchstarten wollen, ist es deshalb essenziell, diese Faktoren zu checken.
📢 Snapchat Werbung in Russland vs. Schweiz – Was gilt 2025?
In der Schweiz läuft Snapchat Werbung im Vergleich zu Russland mit anderen KPIs und Budgets. Schweizer Advertiser zahlen meist in Schweizer Franken (CHF), während in Russland der Rubel (RUB) die Norm ist. Trotzdem kannst du dank stabiler Wechselkurse und Payment-Partner einfach budgetieren.
In Russland sind Snapchat Ads seit 2024 offiziell freigegeben, aber das Advertising-Ökosystem ist noch jung und stark im Wandel. Die Preise für Full-Category Ads – also alle Formate von Story Ads, Snap Ads bis zu AR-Filter-Kampagnen – sind aktuell etwa 15–30% günstiger als in der Schweiz. Das liegt an der Konkurrenzsituation und der schnell wachsenden Nutzerbasis.
Für Schweizer Werbetreibende bedeutet das: Du kannst mit einem kleineren Budget in Russland viel Reichweite generieren. Aber Achtung: Die Content- und Targeting-Strategien müssen lokal angepasst sein, sonst verpufft das Investment.
💡 So funktionieren Snapchat Werbepreise in Russland 2025
Snapchat rechnet seine Werbung in Russland primär über zwei Modelle ab: Cost per Mille (CPM) und Cost per Click (CPC). Die Preise variieren je nach Format:
- Snap Ads (Full Screen Video): CPM liegt bei ca. 3,5 bis 6 Rubel (~0.05 bis 0.08 CHF)
- Story Ads: CPM um 2,5 bis 5 Rubel (~0.04 bis 0.07 CHF)
- AR-Filter & Lenses: Pauschalpreismodelle ab ca. 15’000 Rubel (~230 CHF) pro Kampagne
- Commercials/Long-Form Video: CPM bis 8 Rubel (~0.12 CHF)
Für Schweizer Werbung bedeutet das: Bei einem Budget von 1’000 CHF kommst du locker auf mehrere hunderttausend Impressionen in Russland, vorausgesetzt der Content passt.
🎯 Lokalisation ist King
Russische Snapchat-Nutzer erwarten Content, der kulturell relevant ist. Schweizer Werbung, die einfach übersetzt wird, wird nicht zünden. Nutze lokale Slangs, Events wie Masleniza (russische Fasnacht) oder bekannte Influencer-Kooperationen mit russischen Creators als Boost für deine Kampagnen.
📊 Zahlungs- und rechtliche Aspekte für Schweizer Advertiser
In der Schweiz sind Zahlungen an russische Plattformen wegen Sanktionen und Banking-Regeln teils tricky. Viele Schweizer Werbetreibende nutzen deshalb Payment-Dienstleister wie Payoneer oder Wise, die den Rubel-CHF Transfer erleichtern. Snapchat selbst akzeptiert aber auch internationale Kreditkarten.
Rechtlich gilt in Russland das strenge Datenschutzgesetz „Federal Law on Personal Data“. Für dich als Schweizer Advertiser: Achte darauf, keine personenbezogenen Daten zu sammeln oder zu speichern, ohne die russischen Richtlinien zu beachten. Hier empfiehlt sich eine Zusammenarbeit mit lokalen Agenturen oder Dienstleistern, die den Markt kennen.
📈 Fallbeispiel Schweiz-Russland: Wie der lokale Uhrenhersteller „Zeitlos“ 2025 Snapchat nutzt
Der Schweizer Uhrenhersteller „Zeitlos“ wollte Anfang 2025 in Russland Fuß fassen. Mit einem Budget von 10’000 CHF schaltete das Marketingteam Snapchat Story Ads und AR-Lenses, die auf russische Kultur und Trends zugeschnitten waren. Durch die günstigen CPMs in Russland erreichte „Zeitlos“ über 2 Millionen Impressionen in 4 Wochen. Die Conversion Rate lag bei 1.8%, was für den Markt top war. Die Bezahlung erfolgte über Wise, und die Kampagne wurde von einer lokalen Agentur gemanagt, um rechtliche Fallstricke zu umgehen.
Dieses Beispiel zeigt: Schweizer Marken können mit cleverem Budget-Einsatz und lokaler Expertise auf Snapchat in Russland richtig Gas geben.
❗ Risiken und Herausforderungen für Schweizer Advertiser in Russland 2025
- Wechselkursrisiko: Der Rubel schwankt stärker als der Franken, was Budgetplanung erschwert.
- Regulatorische Hürden: Lokale Datenschutz- und Werbegesetze erfordern Rechtsberatung.
- Kulturelle Barrieren: Ohne lokale Content-Anpassung keine Resonanz.
- Zahlungsprobleme: Einige Banken blockieren Transaktionen nach Russland, Payment-Dienstleister sind ein Muss.
📢 People Also Ask
Wie hoch sind die Snapchat Werbepreise in Russland 2025?
Die CPM für Snapchat Ads in Russland liegt zwischen 3.5 und 8 Rubel (ca. 0.05 bis 0.12 CHF), je nach Format. AR-Filter kosten pauschal ab 15’000 Rubel (~230 CHF).
Kann ich als Schweizer Advertiser direkt in Russland Snapchat Werbung schalten?
Ja, aber es empfiehlt sich, mit lokalen Agenturen zusammenzuarbeiten und Payment-Dienstleister wie Wise zu nutzen, um Zahlungs- und Rechtsprobleme zu umgehen.
Wie unterscheidet sich Snapchat Werbung in Russland von der Schweiz?
In Russland sind die Preise günstiger, die Nutzererwartungen kulturell anders, und es gelten strengere Datenschutzgesetze. Die Lokalisierung des Contents ist entscheidend.
Fazit
Snapchat Werbung in Russland 2025 bietet Schweizer Advertisern ein spannendes Wachstumsfeld mit attraktiven Preisen und grossem Potenzial. Wichtig sind die richtige Lokalisierung, Zahlungswege und das Verständnis der lokalen Rechtslage. Beispielprojekte wie der Uhrenhersteller „Zeitlos“ zeigen, dass mit schlauem Budgeteinsatz und lokaler Expertise viel möglich ist.
BaoLiba wird die Snapchat Werbepreise und Influencer-Marketing-Trends in Russland und der Schweiz laufend aktualisieren – bleib dran für die freshesten Insights!