Top 10 Snapchat Influencers in Thailand für Schweizer Marketing

Als Schweizer Advertiser oder Influencer, der auf internationale Expansion setzt, lohnt sich ein Blick auf den thailändischen Snapchat-Markt. Bis Mai 2025 hat sich Thailand als Hotspot für Snapchat-Content gemausert – gerade weil Social Media dort anders tickt als bei uns in der Schweiz. Klar, Instagram und TikTok dominieren hierzulande, aber Snapchat bietet in Thailand noch eine unterschätzte Goldgrube für Crossborder-Kooperationen.

In diesem Beitrag zeige ich dir die Top 10 Snapchat Influencer in Thailand, mit denen du unbedingt zusammenarbeiten solltest, wenn du deine Brand in Asien pushen willst. Plus: Wie du als Schweizer mit BaZahlung in CHF und DSGVO-konformen Deals da reinstartest.

📢 Warum Snapchat in Thailand für Schweizer Werbung spannend ist

Snapchat in Thailand ist nicht nur ein Netzwerk, es ist ein Lifestyle-Tool, vor allem bei der jungen Zielgruppe unter 30. Die Thailand-User lieben die spontanen, unverfälschten Inhalte – Stories, Lenses, AR-Fun – die perfekt für Brand Awareness sind.

Für Schweizer Agenturen und Brands heisst das konkret: Wenn du beim thailändischen Publikum mitmischen willst, brauchst du authentische Creator, die lokal verankert sind. Das erhöht die Relevanz, senkt Streuverlust und bringt echte Conversion.

💡 Top 10 Snapchat Influencer in Thailand für deine Kampagne

  1. Nong Poy (@nongpoypop) – Beauty-Queen mit 2 Mio. Followern, extrem engagiert, super für Fashion und Kosmetik-Brands.

  2. Bright Vachirawit (@brightvc) – Schauspieler & Model, riesige Fanbase, ideal für Lifestyle und Luxusprodukte.

  3. Pimtha (@pimtha) – Fashion- und Travel-Influencerin, bekannt für ihre natürliche Art und starke Community.

  4. Bank Thiti (@bankthiti) – Schauspieler mit lockerem Style, passt super zu Youth- und Sportmarken.

  5. Mew Nittha (@mewnittha) – Schauspielerin, die viel mit Beauty und Wellness kooperiert.

  6. Pearypie (@pearypie) – Make-up-Guru, perfekt für Beauty- und Pflegeprodukte.

  7. James Jirayu (@jamesjirayu) – Jungstar mit hohem Engagement, bestens geeignet für Tech und Gadgets.

  8. Fahsai (@fahsaiz) – Comedy & Lifestyle, ideal für lockere Brand-Kampagnen.

  9. Mint Chalida (@mintchalida) – Fashion und Lifestyle, mit grosser weiblicher Fangemeinde.

  10. Tao Sattaphong (@taosattaphong) – Jung und dynamisch, passt zu Sport- und Fitness-Brands.

📊 So klappt die Zusammenarbeit aus Schweizer Sicht

Lokale Payment-Methoden & Verträge

In der Schweiz sind wir gewohnt, mit klaren Verträgen und transparenten Zahlungswegen zu arbeiten. Bei thailändischen Influencern empfiehlt sich PayPal oder internationale Banküberweisung in CHF oder USD. Achtet auf Wechselkurse und mögliche Gebühren. Vertraglich muss DSGVO und Schweizer Datenschutz Rechnung getragen werden – was in Thailand oft weniger streng gehandhabt wird.

Content- und Stil-Anpassung

Snapchat-Content in Thailand ist sehr locker, persönlich und oft humorvoll. Für Schweizer Brands heisst das: Weg vom steifen Corporate-Look, mehr Storytelling und Emotion. Nutzt lokale Events oder Trends, um die Zusammenarbeit authentisch zu machen.

Beispiel Schweiz-Thailand-Kooperation

Die Schweizer Sportmarke On Running hat beispielsweise schon thailändische Influencer wie Bank Thiti für Produktlaunches gebucht. Die Kampagne wurde über Snapchat und Instagram crossmedial gespielt – mit starken lokalen Insights und passenden Payment-Tools via BaoLiba.

❗ Risiken und Fallstricke beachten

  • Kulturelle Unterschiede: Was in der Schweiz gut ankommt, kann in Thailand floppen. Ein lokaler Berater oder Agentur vor Ort ist Gold wert.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Schweizer Gesetze gelten für dich, aber Influencer in Thailand unterliegen anderen Regeln. Klare Kommunikation und schriftliche Vereinbarungen sind Pflicht.

  • Fake Follower und Engagement: Auch in Thailand gibt’s schwarze Schafe. Nutze Tools zur Influencer-Analyse, z.B. von BaoLiba, um echte Reichweite zu checken.

### People Also Ask

Welche Vorteile bietet Snapchat Marketing in Thailand für Schweizer Firmen?

Snapchat in Thailand erreicht junge, trendbewusste Nutzer, die auf andere Plattformen schwer zugänglich sind. Schweizer Firmen profitieren von hoher Engagement-Rate und lokalem Influencer-Authentizität.

Wie finde ich die passenden thailändischen Snapchat Influencer?

Über spezialisierte Plattformen wie BaoLiba kannst du Influencer nach Region, Followerzahl und Engagement filtern. Lokale Agenturen helfen bei Vertragsgestaltung und Content-Coaching.

Wie bezahlt man thailändische Influencer aus der Schweiz?

Am besten per PayPal oder SWIFT-Überweisung in CHF oder USD. Wichtig: Wechselkurse und Gebühren im Auge behalten, und unbedingt schriftliche Verträge aufsetzen.

📢 Marketing-Trends in der Schweiz und Thailand bis Mai 2025

Gemäss Beobachtungen von Mai 2025 steigt die Nachfrage nach authentischen, lokal verankerten Influencern für Crossborder-Kampagnen. Schweizer Brands setzen zunehmend auf Social Commerce mit Snapchat als Ergänzung zu Instagram und TikTok. Die Payment-Branche in der Schweiz integriert immer mehr digitale Wallets, was internationale Influencer-Zahlungen vereinfacht.

💡 Fazit für Schweizer Advertiser und Influencer

Wenn du dein Marketing globaler denken willst, ist Thailand mit seinen Snapchat-Top-Influencern eine starke Option. Die Kombination aus jungem, tech-affinem Publikum und hochengagierten Creators bietet viel Potenzial. Achte auf lokale Gepflogenheiten, sichere Zahlungskanäle und transparente Verträge – so hebst du deine Kampagne auf das nächste Level.

BaoLiba wird die Switzerland-Influencer-Szene und die globalen Trends weiter aufmerksam beobachten und dich mit den freshesten Insights versorgen. Stay tuned!

Nach oben scrollen