Wie Instagram Influencer in der Schweiz mit Marken aus Deutschland kooperieren

Instagram Influencer in der Schweiz wissen längst: Marken-Collabs mit Deutschland sind Gold wert. Aber wie genau funktioniert das in der Praxis? Was sind die fettesten Hebel, worauf muss man beim Brand Collaboration achten, wenn man in der Schweiz lebt und mit deutschen Brands arbeiten will? In diesem Artikel packe ich aus, wie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf Instagram läuft – mit Tipps, Praxisbeispielen und den wichtigsten rechtlichen und kulturellen Kniffs.

Bis 2025 Mai sieht man klar: Die Nachfrage nach Schweizer Influencern bei deutschen Marken steigt weiter. Der Markt ist reif, die Payment-Methoden klar, und die Integration von Instagram Kampagnen zwischen den beiden Ländern läuft immer smoother. Jetzt wird’s Zeit, dass du als Influencer aus der Schweiz oder als Brand Manager hier richtig Gas gibst.

📢 Marketingtrend 2025 Mai – Schweiz trifft Deutschland auf Instagram

Die Schweiz ist zwar klein, aber fein – und international stark vernetzt. Instagram ist hier das Top-Netzwerk für Influencer, die Lifestyle, Travel, Food oder Fashion pushen. Deutsche Marken sind extrem dankbar für authentische Content Creator aus der Schweiz, weil sie damit glaubwürdiger bei der DACH-Zielgruppe auftreten können.

2025 Mai zeigen Daten: Über 35% der Schweizer Instagram Influencer arbeiten bereits mit deutschen Brands zusammen. Die Payment-Prozesse via SEPA und internationale Zahlungsanbieter wie PayPal oder Wise machen Überweisungen in CHF und EUR easy. Schweizer Influencer müssen aber unbedingt auf die steuerlichen Unterschiede und die Schweizer Mehrwertsteuer (MwSt) achten, gerade wenn die Zusammenarbeit regelmäßig läuft.

💡 Praktische Tipps für Influencer in der Schweiz bei Brand Collaboration mit Deutschland

  1. Rechtliche Basics checken
    Die Schweiz ist kein EU-Mitglied, deshalb gelten eigene Regeln. Verträge sollten klar regeln, ob Mehrwertsteuer anfällt und wie die Rechnungen ausgestellt werden. Gerade bei grenzüberschreitenden Deals ist Transparenz Pflicht.

  2. Passende Brands finden
    Schweizer Influencer wie @luzernstyle oder @bernfoodie zeigen, wie man mit deutschen Lifestyle- oder Food-Marken performt. Plattformen wie BaoLiba helfen, passende Brands aus Deutschland zu finden und direkt anzusprechen.

  3. Content lokal und crossborder mixen
    Deutsche Marken wollen oft Content, der auf beiden Märkten funktioniert. Das heisst: Schweizer Influencer sollten ihre Posts auf Hochdeutsch gestalten, aber auch Schweizer Dialekt oder lokale Bezüge einbauen, um Authentizität zu behalten.

  4. Zahlungswege optimieren
    SEPA-Überweisungen laufen schnell, aber bei grösseren Summen lohnt sich Wise für günstige Wechselkurse zwischen CHF und EUR. Deutsche Brands zahlen meist in EUR, Influencer in der Schweiz müssen das im Kopf behalten.

  5. Steuern und Rechnungen managen
    Influencer sollten sich mit dem Steuerberater absprechen, wie sie Einnahmen aus Deutschland verbuchen. Viele vergessen, dass auch bei kleinen Kooperationen steuerrechtliche Pflichten bestehen.

📊 Fallbeispiel: Swiss Influencer meets Deutsches Brand

Nehmen wir @zürichvibes, einen Lifestyle-Influencer mit 50k Followern. Er hat 2024 eine Kampagne mit einer deutschen Outdoor-Marke umgesetzt. Die Zusammenarbeit startete über BaoLiba, Vertrag wurde digital unterschrieben, die Bezahlung per SEPA in EUR vereinbart. Content war zweisprachig, Posts mit #Schweiz und #Deutschland getaggt. Ergebnis: +20% Engagement auf beiden Seiten, Brand Awareness in DACH signifikant gestiegen.

📢 Häufige Fragen zu Instagram Influencer Kooperationen Schweiz-Deutschland

Wie finde ich als Schweizer Influencer deutsche Marken für Kooperationen?

Nutze Plattformen wie BaoLiba, LinkedIn Gruppen oder Influencer-Marketing-Agenturen, die auf DACH spezialisiert sind. Netzwerke vor Ort stärken auch die Chancen.

Welche rechtlichen Unterschiede muss ich beachten?

Schweizer Influencer müssen auf die MwSt-Pflicht achten, da die Schweiz ausserhalb der EU ist. Vertragsdetails bzgl. Rechnungsstellung und Steuer müssen klar geregelt sein.

Wie läuft die Bezahlung bei grenzüberschreitenden Kooperationen?

Üblich sind SEPA-Überweisungen oder Wise, um Wechselkursgebühren zu minimieren. Die Abrechnung erfolgt meist in EUR, aber Influencer erhalten oft CHF.

❗ Risiken und Stolpersteine bei Brand Collaboration Schweiz-Deutschland

  • Rechtliche Fallen: Fehlerhafte Vertragsgestaltung kann teuer werden, vor allem bei Steuerfragen.
  • Kulturelle Missverständnisse: Deutsche Brands erwarten oft direktes Feedback und schnelle Kommunikation – Schweizer Influencer sind manchmal zurückhaltender.
  • Währungsrisiko: Wechselkursschwankungen können Einnahmen schmälern, wenn nicht clever geplant.

Fazit: Mit der richtigen Strategie rockst du die deutsch-schweizerische Instagram Brand Collaboration

Die Zusammenarbeit zwischen Instagram Influencern in der Schweiz und deutschen Marken ist ein mega Chance, die du nicht verpassen darfst. Klar, es gibt ein paar administrative Hürden, aber mit den richtigen Tools, Plattformen wie BaoLiba und einem guten Netzwerk kannst du als Schweizer Influencer richtig abräumen. Für Brands in Deutschland ist die Authentizität der Schweizer Influencer ein echter Wettbewerbsvorteil.

BaoLiba wird die Instagram und Influencer Marketing Trends in Schweiz und DACH weiterhin genau beobachten und regelmäßig freshen Content liefern. Bleib dran und hol dir die neuesten Insights!

BaoLiba wird weiterhin die Entwicklungen im Schweizer Influencer Marketing verfolgen und euch mit top-aktuellen Tipps versorgen. Folgt uns für mehr Insights!

Nach oben scrollen