So klappt die Zusammenarbeit von Instagram Influencern in Switzerland mit Brands in Italy

Instagram ist für viele Influencer in Switzerland längst nicht mehr nur Spielwiese, sondern der Hauptkanal zur Monetarisierung. Doch wie bringt man als Swiss Influencer oder als Schweizer Brand Marketing mit Italien ins Rollen? In diesem Beitrag packe ich aus, wie die Zusammenarbeit zwischen Instagram Influencern in Switzerland und Brands in Italy heute funktioniert – praxisnah, mit lokalen Insights und ohne Marketing-Blabla.

📢 Marketingtrend 2025 im Cross-Border Influencer Business

Bis Mai 2025 hat sich klar gezeigt: Die Nachfrage nach authentischen, grenzüberschreitenden Brand Collaborations wächst. Italienische Brands setzen verstärkt auf Swiss Influencer, weil sie das Vertrauen der Community hier schätzen und so den Zugang zum Schweizer Markt erleichtern. Gleichzeitig profitieren Influencer in Switzerland von den höheren Budgets und der Diversifikation durch Italien.

Das Schweizer Social-Media-Ökosystem wird von Instagram dominiert, gefolgt von TikTok und LinkedIn. Für Brand Collaboration auf Instagram sind vor allem Micro- und Mid-Tier Influencer (5k–50k Follower) gefragt, weil sie authentischer wirken und bessere Engagement-Raten liefern. Die Schweizer Währung ist natürlich der Schweizer Franken (CHF), und alle Zahlungen laufen meist via PayPal, Twint oder direkt aufs Schweizer Bankkonto – was bei grenzüberschreitenden Deals mit Italien etwas Koordination braucht.

💡 Wie Swiss Influencer mit Italian Brands zusammenarbeiten

1. Zielgruppe und Content anpassen

Wer als Influencer in Switzerland mit Brands aus Italy zusammenarbeitet, muss die kulturellen und sprachlichen Unterschiede kennen. Italien ist vielsprachig, aber für die meisten Kampagnen in Italien lohnt sich Italienisch oder Englisch als Sprache. Swiss Influencer, die Deutsch, Französisch, Italienisch oder sogar Rätoromanisch sprechen, haben einen klaren Vorteil, weil sie die regionale Sprache bedienen.

Beispiel: Die Zürcher Influencerin Lara Müller arbeitet mit der italienischen Modebrand Superga zusammen und kreiert Content, der sowohl in Deutsch als auch Italienisch funktioniert. So erreicht sie nicht nur ihre Followerschaft in Switzerland, sondern auch potentielle Kund:innen in Norditalien.

2. Vertragsgestaltung und Rechtliches

In Switzerland sind Influencer Relations stark reguliert. Wer mit italienischen Brands kooperiert, sollte unbedingt auf klare Verträge achten, die Themen wie Nutzungsrechte, Exklusivität, Honorar und Datenschutz abdecken. Swiss Influencer sind verpflichtet, Werbung klar zu kennzeichnen (z.B. #Anzeige oder #Werbung). Das gilt auch bei grenzüberschreitenden Deals.

Die Schweizer Datenschutzgesetze (DSG) sind strikt, und wenn Daten von Followers in Switzerland verarbeitet werden, müssen auch die italienischen Brands das berücksichtigen. Tipp: Work with Swiss-based Agenturen oder Plattformen wie BaoLiba, die den Prozess rechtssicher begleiten.

3. Bezahlung und Währung

Da die Währung in Switzerland der CHF ist, während Italien den Euro hat, braucht es beim Payment ein bisschen Planung. Viele italienische Brands zahlen in Euro, Influencer in Switzerland möchten aber in CHF abrechnen. Häufig nutzt man PayPal, um den Währungswechsel unkompliziert zu gestalten. Wichtig: Auf Gebühren achten und im Vertrag klar regeln, wer sie trägt.

4. Lokale Plattformen und Agenturen

Neben Instagram selbst spielen Schweizer Influencer-Marketing-Plattformen wie BaoLiba eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von grenzüberschreitenden Kooperationen. Sie helfen, passende Partnerschaften zwischen Swiss Influencern und Italian Brands zu finden und unterstützen bei Vertragsfragen und Abrechnung.

Auch Influencer-Agenturen wie ReachHero oder Influencer.ch bieten mittlerweile Services an, die grenzüberschreitende Kooperationen erleichtern.

📊 People Also Ask

Wie finde ich als Swiss Influencer passende Brands in Italy?

Nutze spezialisierte Plattformen wie BaoLiba oder Influencer-Agenturen mit internationalem Fokus. Auch direktes Networking auf Instagram und LinkedIn funktioniert gut. Wichtig ist, dass du deinen Content auf die italienische Zielgruppe anpasst und deine Mehrsprachigkeit hervorhebst.

Welche Zahlungsmethoden sind bei grenzüberschreitenden Kooperationen zwischen Switzerland und Italy üblich?

PayPal ist in der Praxis der Standard, weil es sicher und schnell funktioniert. Twint wird in Switzerland viel genutzt, ist aber in Italy kaum verbreitet. Auch Banküberweisungen in CHF oder EUR sind üblich, hier sollte man auf Wechselkurse und Gebühren achten.

Was muss ich bei der Werbung auf Instagram in Switzerland rechtlich beachten?

Influencer müssen bezahlte Posts klar kennzeichnen (#Ad, #Anzeige), um Transparenz zu gewährleisten. Datenschutzregeln (DSG) müssen eingehalten werden, vor allem wenn personenbezogene Daten von Followers verarbeitet werden. Bei Kooperationen mit Italian Brands gilt das Schweizer Recht, wenn der Influencer in Switzerland ansässig ist.

❗ Fehler, die du vermeiden solltest

  • Keine klare Vertragsgrundlage: Viele Swiss Influencer unterschätzen, wie wichtig ein wasserdichter Vertrag ist. Unklare Vereinbarungen führen schnell zu Ärger mit Honorar oder Nutzungsrechten.

  • Kein kulturelles Feingefühl: Content, der in Switzerland funktioniert, passt nicht automatisch für Italien. Lokale Sprach- und Kulturunterschiede müssen berücksichtigt werden.

  • Zahlungssorgen: Währungswechsel und Gebühren können den Gewinn schmälern. Klarheit von Anfang an im Vertrag spart Nerven.

💡 Fazit: So bringst du Instagram Influencer in Switzerland und Brands in Italy zusammen

Die Zusammenarbeit zwischen Instagram Influencern in Switzerland und Brands aus Italy boomt – mit gutem Grund. Beide Seiten profitieren von grenzüberschreitenden Synergien, wenn sie die Besonderheiten im Schweizer Markt, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Zahlungsmodalitäten auf dem Schirm haben. Authentizität in Content, klare Verträge und professionelle Begleitung durch lokale Agenturen oder Plattformen sind der Schlüssel zum Erfolg.

Beispiele wie die Kooperation von Lara Müller mit Superga zeigen: Wer lokal verankert und international denkend ist, kann auf Instagram richtig abräumen.

BaoLiba wird die Entwicklungen im Switzerland Influencer Marketing weiter ganz genau beobachten und regelmäßig freshen Content bereitstellen. Bleibt dran!

BaoLiba wird kontinuierlich die Switzerland Influencer Marketing Trends updaten – folge uns für mehr Insights und Praxis-Tipps!

Nach oben scrollen