Wie LinkedIn Influencer in der Schweiz mit Marken aus Polen zusammenarbeiten

LinkedIn hat sich in der Schweiz als Top-Plattform für Business-Netzwerke und Influencer-Marketing etabliert. Für Influencer aus der Schweiz, die Marken aus Polen ansprechen oder mit ihnen kooperieren wollen, bieten sich spannende Chancen. Doch wie klappt die Zusammenarbeit konkret? Und was gilt es in Sachen Bezahlung, Kultur und Recht zu beachten? In diesem Artikel packe ich als Insider aus der Schweizer Influencer-Branche die wichtigsten Tipps und Tricks aus, damit ihr als LinkedIn Influencer aus der Schweiz die Brand Collaboration mit polnischen Firmen smart und gewinnbringend an den Start bringt.

📢 Marketingtrend 2025 in der Schweiz und Polen

Bis Mai 2025 beobachten wir eine deutliche Zunahme von grenzüberschreitenden Kooperationen im Influencer Marketing – gerade auf LinkedIn als B2B-Plattform. Schweizer Influencer genießen hier ein gutes Renommee, weil sie zuverlässig, professionell und mit hoher Qualität liefern. Polnische Brands wiederum suchen ehrliche, deutschsprachige Stimmen, um ihr Image im DACH-Raum zu stärken. Das ist das perfekte Match.

Viele Schweizer Influencer setzen heute auf Micro- und Nischen-Communities, etwa Finanzexpert:innen, Tech-Entrepreneure oder Nachhaltigkeits-Influencer. LinkedIn ist für diese Zielgruppen ideal, weil die Nutzer hier gezielt nach Fachwissen und Business-Insights suchen.

💡 So läuft die Zusammenarbeit mit polnischen Marken ab

  1. Recherche & Kontaktaufnahme
    Polnische Firmen wie CD Projekt, LPP (Marke Reserved) oder Allegro expandieren stark und suchen oft über LinkedIn selbst oder spezialisierte Agenturen nach passenden Influencern. Gut ist, wenn ihr euer Portfolio auf Polnisch oder Englisch parat habt, um direkt zu überzeugen.

  2. Kommunikation & Vertragsgestaltung
    Schweizer Influencer sollten darauf achten, dass Verträge klar regeln: Leistung, Laufzeit, Exklusivität und vor allem die Bezahlung. Gerade in Polen ist oft die Vorauskasse üblich, aber auch Pay-per-Performance Modelle gewinnen an Bedeutung.

  3. Bezahlung & Währung
    Die Schweizer Influencer bevorzugen meist Zahlungen in CHF oder Euro. Polnische Marken zahlen oft in PLN, was Wechselkursschwankungen mit sich bringt. Tipp: Nutzt Zahlungsdienstleister wie Wise oder Payoneer, um faire Wechselkurse und schnelle Transfers zu sichern.

  4. Content-Anpassung & Lokalisierung
    LinkedIn-Posts sollten kulturell angepasst sein – Schweizer Influencer wissen, dass Schweizer Werte wie Präzision, Verlässlichkeit und Diskretion gefragt sind. Gleichzeitig muss der Content für polnische Zielgruppen verständlich bleiben, deshalb lohnt sich eine Zusammenarbeit mit Übersetzern oder lokalen Content-Partnern.

📊 Beispiele aus der Praxis

Nehmen wir z.B. die Schweizer Influencerin Anna Meier, die im Bereich nachhaltige Technologie auf LinkedIn aktiv ist. Sie hat im Frühling 2025 eine Kooperation mit einem polnischen Solar-Startup gestartet. Die Zusammenarbeit läuft über eine polnische Influencer-Agentur, die den Zahlungsprozess in CHF abwickelt. Anna erstellt wöchentliche Posts und Webinare auf Deutsch und Englisch, die polnische Partner wiederum übersetzen für ihre Zielgruppe.

Ein anderes Beispiel ist die Zürcher IT-Expertin Marco Fuchs. Er arbeitet mit der polnischen Softwarefirma Comarch zusammen, um neue Kunden im DACH-Raum zu gewinnen. Marco nutzt LinkedIn Live Sessions und teilt Case Studies, die speziell auf die Bedürfnisse der Schweizer Mittelständler zugeschnitten sind.

❗ Risiken und Fallstricke bei Brand Collaboration

  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Influencer aus der Schweiz müssen sicherstellen, dass alle Kooperationen den Schweizer Werbegesetzen entsprechen – Offenlegungspflicht bei Sponsored Content ist Pflicht.
  • Kulturelle Missverständnisse: Polen und Schweiz haben unterschiedliche Business-Kulturen. Ein zu fordernder oder zu informeller Stil kann irritieren.
  • Zahlungsprobleme: Wechselkurse und Verzögerungen bei internationalen Zahlungen sind keine Seltenheit. Klare Zahlungsmodalitäten im Vertrag helfen hier enorm.

### People Also Ask

Wie finde ich als Schweizer Influencer polnische Marken für LinkedIn Kooperationen?

Am besten über LinkedIn selbst, polnische Influencer-Agenturen oder Business-Events in Polen. Auch Plattformen wie BaoLiba helfen, passende Brand Collaboration Partner zu finden.

Welche Zahlungsmethoden sind bei Zusammenarbeit zwischen Schweiz und Polen üblich?

Banküberweisungen in CHF, Euro oder PLN, oft via internationale Zahlungsdienstleister wie Wise oder Payoneer, um Gebühren und Wechselkurse zu optimieren.

Was muss ich bei der Vertragsgestaltung für Brand Collaboration mit polnischen Firmen beachten?

Klare Definition von Leistung, Laufzeit, Exklusivität, Nutzungsrechten und Bezahlung. Auch die Einhaltung von Schweizer Werbegesetzen ist wichtig.

💡 Fazit: Wie LinkedIn Influencer aus der Schweiz Brand Collaboration mit Polen smart meistern

Die Zusammenarbeit zwischen Schweiz und Polen im LinkedIn Influencer Marketing boomt 2025 und bietet viele Chancen. Schweizer Influencer profitieren von ihrem Ruf als zuverlässige und professionelle Partner. Polnische Marken schätzen die deutschsprachige Expertise und den Zugang zum DACH-Markt. Wichtig ist, die kulturellen Unterschiede zu respektieren, klare Verträge zu machen und bei der Bezahlung flexibel zu bleiben. Wer diese Basics draufhat, kann grenzüberschreitend richtig abräumen.

BaoLiba wird die Entwicklungen im Switzerland Influencer Marketing weiter genau beobachten und regelmäßig Updates zu Brand Collaboration Trends liefern. Bleibt dran und holt euch die Insights direkt aus der Praxis!

Nach oben scrollen