Wie Snapchat Influencer in Switzerland mit Marken aus China kooperieren

Snapchat boomt in Switzerland vor allem bei der jüngeren Generation. Für Influencer hierzulande eröffnet sich damit eine spannende Brücke zu Brands aus China, die auf der Suche nach authentischer lokaler Präsenz sind. In diesem Artikel zeigen wir, wie Snapchat Influencer in Switzerland praktisch mit chinesischen Marken zusammenarbeiten können – von den lokalen Gepflogenheiten bis zu konkreten Beispielen und Paymethoden.

📢 Snapchat und Influencer Marketing in Switzerland

In Switzerland dominiert zwar Instagram und TikTok das Influencer Business, doch Snapchat wird gerade bei 16- bis 25-Jährigen immer beliebter. Schweizer Influencer nutzen Snapchat vor allem für Stories und direkte Interaktion mit der Community. Die Kultur hier: Authentizität zählt, kein Hochglanz-Content wie auf Instagram.

Für Brands aus China ist das eine Goldgrube, weil sie so ohne grossen Aufwand Zugang zu einem jungen, kaufkräftigen Publikum in der Schweiz bekommen. Gerade bei Lifestyle, Beauty und Tech-Produkten sind Snapchat Influencer aus Switzerland stark gefragt.

💡 Praktische Tipps für die Zusammenarbeit mit chinesischen Marken

1. Kommunikation auf Augenhöhe – Keep it real

Chinesische Brands erwarten oft schnelle, direkte Kommunikation. Hier in Switzerland sind wir’s gewohnt, etwas zurückhaltender und auf Qualität bedacht zu sein. Influencer sollten also klar ihre Bedingungen nennen und Deadlines setzen. Ideal ist, die Kommunikation auf Englisch zu führen, da viele chinesische Firmen kein Deutsch oder Französisch sprechen.

2. Vertrag und Rechtliches nicht unterschätzen

In Switzerland gilt strenges Datenschutzrecht (DSGVO-ähnlich) und klare Regeln für Werbung. Influencer müssen klar kennzeichnen, wenn es sich um bezahlte Posts handelt. Bei Kooperationen mit China empfiehlt sich ein schriftlicher Vertrag auf Englisch, der Rechte, Pflichten und Bezahlung regelt.

3. Bezahlung in Schweizer Franken (CHF) oder direkt in RMB?

Viele chinesische Marken zahlen via PayPal oder Wise, was den Wechselkurs fair hält. Influencer sollten aber wissen, dass bei grenzüberschreitenden Zahlungen oft Gebühren anfallen. Empfehlenswert ist, die Zahlungen in CHF abzuwickeln, um Kursschwankungen zu vermeiden. Lokale Dienstleister wie die Zürcher Agentur “Influence Suisse” helfen bei der Abwicklung und Steuerfragen.

4. Content lokal anpassen

Chinesische Brands haben oft eine andere Ästhetik. Snapchat Influencer aus Switzerland sollten die Inhalte so gestalten, dass sie zur Schweizer Kultur passen – kurze, lockere Snaps mit lokalem Sprachmix (Deutsch, Schweizerdeutsch, Französisch) kommen besser an als 1:1 Übersetzungen.

📊 Beispiele aus der Praxis

  • @Lena_Switzerland ist eine Snapchat Influencerin aus Zürich, die seit Anfang 2025 mit einer chinesischen Kosmetikmarke aus Shanghai zusammenarbeitet. Sie postet regelmässig Behind-the-Scenes-Snaps, erklärt die Inhaltsstoffe auf Schweizerdeutsch und bindet die Community mit Umfragen ein.

  • Die Schweizer Outdoor-Marke Mammut hat im Mai 2025 eine Kooperation mit einem chinesischen Tech-Gadget-Hersteller gestartet. Snapchat Influencer aus den Alpenregionen zeigen, wie die Produkte im Alltag funktionieren – das bringt den Brands Glaubwürdigkeit.

❗ Rechtliche und kulturelle Fallstricke beachten

  • Snapchat Ads und Influencer Content müssen in Switzerland klar als Werbung gekennzeichnet sein (z.B. #ad, #sponsored).

  • Chinesische Marken setzen manchmal auf aggressive Promotions. Influencer sollten sich nicht zu Dumpingpreisen drängen lassen, sondern auf Fairness pochen.

  • Kulturelle Missverständnisse vermeiden: Was in China als cool gilt, kann in Switzerland schnell als unpassend oder übertrieben wahrgenommen werden.

### People Also Ask

Wie finde ich als Snapchat Influencer in Switzerland chinesische Marken für Kooperationen?

Netzwerkevents, spezialisierte Agenturen wie BaoLiba oder Onlineplattformen helfen, den richtigen Match zu finden. Auch LinkedIn und WeChat sind gute Tools, um direkt mit Brands in Kontakt zu treten.

Welche Zahlungsarten sind bei Kooperationen mit chinesischen Marken üblich?

PayPal, Wise und Banküberweisungen in CHF sind Standard. Manchmal wird auch Alipay oder WeChat Pay genutzt, was aber für Schweizer Influencer weniger praktikabel ist.

Muss ich in Switzerland Influencer-Posts mit chinesischen Marken besonders kennzeichnen?

Ja, die Schweizer Gesetze verlangen klare Kennzeichnung von Werbung, egal ob die Marke aus China stammt oder lokal ist.

📈 Fazit

Bis 2025 Mai zeigt sich klar: Snapchat Influencer aus Switzerland können mit chinesischen Marken sehr gut zusammenarbeiten, wenn sie die lokalen Regeln und kulturellen Unterschiede respektieren. Wichtig sind transparente Kommunikation, faire Bezahlung in CHF und authentischer Content, der bei der jungen Schweizer Zielgruppe ankommt.

BaoLiba wird weiterhin die neusten Snapchat und Influencer Marketing Trends in Switzerland beobachten und hier regelmässig updaten. Stay tuned!

Nach oben scrollen