Snapchat boomt in Switzerland, vor allem bei der jüngeren Zielgruppe. Für Influencer hierzulande wird es immer spannender, mit internationalen Marken, speziell aus Australia, zusammenzuarbeiten. Doch wie läuft so eine Brand Collaboration praktisch ab? Welche Besonderheiten gibt’s bei Payment, Recht und Kultur? Und wie nutzt man Snapchat smart, um diese Brücke zu schlagen? Hier kommt der Insider-Guide für Swiss Influencer, die mit Australian Brands richtig durchstarten wollen.
📢 Snapchat und Influencer Marketing in Switzerland
In Switzerland sind Social-Media-Inhalte oft mehrsprachig – Deutsch, Französisch, Italienisch – was Snapchat besonders eignet. Die App ist beliebt für schnelle, authentische Stories und persönliche Einblicke. Influencer wie Lena Müller aus Zürich oder Noah Berger aus Lausanne haben auf Snapchat eine treue Community aufgebaut, die Marken gern erreichen wollen.
Brand Collaborations laufen meist über direkte Anfragen, Agenturen oder Plattformen wie BaoLiba, die Influencer mit Brands zusammenbringen. Wichtig: Swiss Influencer müssen darauf achten, die Schweizer Werberichtlinien einzuhalten, z.B. klar zu kennzeichnen, wenn ein Post gesponsert ist – das schafft Vertrauen und Rechtssicherheit.
💡 So kooperiert man als Snapchat Influencer mit Australian Brands
1. Recherche & Kontakt
Australian Brands suchen oft nach authentischen Influencern, die ihre Produkte in Europe pushen. Plattformen wie BaoLiba oder lokale Agenturen helfen, den Kontakt herzustellen. Wichtig ist, die Markenwerte zu verstehen: Australian Unternehmen sind oft auf Nachhaltigkeit und Lifestyle fokussiert – das muss zum Swiss Influencer passen.
2. Vertragsgestaltung und Payment
In Switzerland zahlt man in Schweizer Franken (CHF), Australian Brands rechnen aber in AUD. Klarheit im Vertrag über die Währung und Zahlungswege (z.B. PayPal, Wise oder direkte Banküberweisung) ist Pflicht. Swiss Influencer sollten auf faire Konditionen achten und bei grösseren Deals eine Steuerberatung hinzuziehen, denn ab einem gewissen Einkommen müssen Einkommensteuern korrekt abgeführt werden.
3. Content Creation & Storytelling
Snapchat lebt von schnellem, ehrlichem Content. Australian Marken schätzen, wenn Influencer die Produkte in ihrem Alltag zeigen, nicht nur Werbeclips. Ein Beispiel: Swiss Outdoor Influencer Jonas zeigt auf Snapchat, wie er australische Sportbekleidung auf den Alpen nutzt – das schafft Nähe und Glaubwürdigkeit.
📊 Rechtliche und kulturelle Besonderheiten in Switzerland
Swiss Marketing-Regeln sind streng, vor allem was Konsumentenschutz und Datenschutz betrifft (DSGVO-ähnlich). Influencer müssen transparent sein und dürfen keine falschen Versprechen machen. Auch kulturell gilt: Swiss Community schätzt Authentizität, kein Fake-Blender.
2025 ist das Thema Nachhaltigkeit bei Schweizer Konsumenten noch wichtiger geworden. Wer mit Australian Brands zusammenarbeitet, sollte das im Content aufgreifen, z.B. mit Produkten aus fairer Produktion oder umweltfreundlichen Verpackungen.
❗ Risiken und Stolperfallen bei internationalen Kooperationen
- Währungsrisiko: Wechselkursschwankungen zwischen CHF und AUD können den Gewinn beeinflussen.
- Kommunikationsprobleme: Unterschiedliche Zeitzonen und Sprachbarrieren können Deadlines gefährden.
- Rechtliche Grauzonen: Schweizer Influencer müssen auf das Schweizer Recht achten, nicht nur auf australische Vorgaben.
📈 Beispiele aus der Praxis
- Mila aus Basel hat 2024 mit einer australischen Beauty-Marke eine Story-Kampagne gemacht, bei der sie live zeigte, wie die Produkte bei ihr wirken. Das hat der Brand in der Schweiz einen ordentlichen Boost gegeben.
- Markus aus Zürich nutzt Snapchat, um australische Sportausrüstung während seinen Outdoor-Touren zu testen. Die Marke schätzt den authentischen Content und die direkte Community-Interaktion.
### People Also Ask
Wie finde ich als Snapchat Influencer in Switzerland passende Marken aus Australia?
Nutzt Plattformen wie BaoLiba oder gezielte Recherche in Social-Media-Gruppen. Wichtig ist, dass die Brand zu deinem Content und deiner Community passt.
Welche Zahlungsmethoden funktionieren am besten für Zusammenarbeit mit Australian Brands?
PayPal und Wise sind beliebt, weil sie Währungswechsel vereinfachen. Banküberweisungen funktionieren auch, aber auf Wechselkurs und Gebühren achten.
Muss ich als Swiss Influencer Werbung auf Snapchat kennzeichnen?
Ja, die Schweizer Werberichtlinien verlangen klare Kennzeichnung von Sponsored Content, um Transparenz gegenüber der Community sicherzustellen.
BaoLiba wird weiterhin die neusten Snapchat Influencer Trends in Switzerland beobachten und mit euch teilen. Bleibt dran, um eure Brand Collaborations mit Australian Marken noch smarter und erfolgreicher zu machen!