Pinterest ist in der Schweiz längst nicht mehr nur ein Hobby-Tool für Bastler und Foodies. Für Influencer hierzulande hat sich die Plattform zu einem echten Business-Kanal entwickelt – speziell wenn’s um grenzüberschreitende Kooperationen geht. Italien ist als Nachbarland und Lifestyle-Hotspot ein heißes Pflaster für Schweizer Pinterest Influencer, die Markenkooperationen an Land ziehen wollen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du als Influencer in der Schweiz mit italienischen Brands zusammenarbeitest – von den Basics bis zu den Payment-Methoden und rechtlichen Stolpersteinen.
📢 Marketingtrend 2025 im Blick: Pinterest als Brücke Schweiz–Italien
Bis Mai 2025 hat sich Pinterest in der Schweiz als ernstzunehmende Plattform für Influencer-Marketing etabliert – vor allem im Lifestyle-, Food- und DIY-Bereich. Schweizer Influencer wie die Foodbloggerin «Lena’s Genusswelt» oder Interior-Pinfluencer «Wohntraum Zürich» nutzen Pinterest aktiv, um ihr Content-Portfolio zu streuen und mehr Reichweite zu generieren. Italienische Marken, etwa aus der Mode- oder Gourmetbranche (z.B. «Il Gusto Italiano» oder «Moda Milano»), suchen vermehrt nach authentischen Influencern jenseits der Landesgrenzen, um ihre Produkte im DACH-Raum zu pushen.
Die Schweiz und Italien haben kulturell viel gemeinsam, was die Zusammenarbeit erleichtert. Schweizer Influencer können italienische Themen – Food, Fashion, Design – authentisch aufgreifen und so eine Brücke für italienische Brands schlagen, die im Schweizer Markt wachsen wollen. Pinterest ist dafür perfekt, weil es visuell stark ist und langlebigen Content liefert.
💡 So findest du als Schweizer Pinterest Influencer passende Marken aus Italien
Der erste Schritt ist das gezielte Suchen und Ansprechen von Brands. Nutze Plattformen wie BaoLiba, um internationale Brand Collaborations zu filtern – speziell solche mit Fokus auf Italien. Wichtig ist, die Sprache – Deutsch, Italienisch oder Französisch – je nach Zielgruppe zu wählen.
Lokale Messen und Events in der Schweiz wie die «Zürich Fashion Days» oder «Gourmet Festival Lugano» sind super, um italienische Marken direkt kennenzulernen. Auch Social Media Gruppen und Xing-Communities mit Fokus auf Influencer Marketing in der DACH-Region helfen beim Netzwerken.
Als Pinterest Influencer solltest du dein Profil tipptopp machen: Professionelle Boards, klare Nischen (z.B. italienische Küche, italienisches Design) und eine regelmäßige Posting-Strategie. Brands aus Italien suchen vor allem nach Engagement und echtem Interesse am Produkt.
📊 Payment und rechtliche Basics: Darauf musst du in der Schweiz achten
In der Schweiz läuft vieles über den Schweizer Franken (CHF). Als Influencer solltest du mit deinen italienischen Partnern klar regeln, in welcher Währung du bezahlt wirst. PayPal, Wise oder Revolut sind praktische Tools, um grenzüberschreitende Zahlungen schnell und günstig abzuwickeln.
Rechtlich gilt: Verträge müssen transparent sein und Rechte an Bildern, Content und Nutzungsdauer klar regeln. Die Schweiz hat strenge Datenschutzregeln (DSGVO-kompatibel), die du auch bei italienischen Kooperationen einhalten musst.
Mehrwertsteuer kann bei grenzüberschreitenden Deals tricky sein. Hier empfiehlt sich eine Beratung mit einem Steuerexperten aus deinem Kanton, z.B. in Zürich oder Genf.
📢 Beispiel: So arbeitet die Schweizer Influencerin «Anna aus Basel» mit italienischen Marken zusammen
Anna ist eine Interior-Pinterest Influencerin aus Basel. Sie hat 2024 eine Kooperation mit der italienischen Möbelmarke «Casa Bella» gestartet. Anna kuratiert Pins mit italienischem Design und verlinkt auf die Onlineshops ihrer Partner.
Gemeinsam haben sie ein Content-Paket geschnürt, das über BaoLiba vermittelt wurde – inklusive klaren KPIs und Reporting. Die Bezahlung erfolgte via Wise in CHF, was für beide Seiten fair war. Anna hat darauf geachtet, die italienische Kultur im Content authentisch zu vermitteln, was sich in hohen Engagement-Raten bemerkbar machte.
❗ Häufige Fragen zu Pinterest Influencer Kooperationen Schweiz–Italien
Wie finde ich als Schweizer Influencer die richtigen italienischen Marken auf Pinterest?
Start mit Nischen-Hashtags, folge relevanten Marken und nutze Influencer-Marketing-Plattformen wie BaoLiba. Netzwerk-Events in der Schweiz und Online-Communities helfen ebenfalls.
Welche Zahlungsmethoden sind für grenzüberschreitende Deals am praktischsten?
PayPal, Wise oder Revolut sind die Top-Tools, um Gebühren zu minimieren und schnell zu zahlen – alles in CHF oder Euro, je nach Vereinbarung.
Was muss ich bei rechtlichen Verträgen mit italienischen Marken beachten?
Klare Vereinbarungen zu Nutzungsrechten, Datenschutz und Steuern sind Pflicht. Hol dir im Zweifel juristischen Rat in der Schweiz.
💡 Tipps für deinen Erfolg als Pinterest Influencer mit italienischen Marken
- Setz auf Qualität statt Quantität: Lieber wenige, aber echte Kooperationen, die zu deinem Stil passen.
- Pflege deine Boards regelmäßig und halte sie aktuell mit italienischem Flair.
- Kommuniziere offen über Erwartungen und Deadlines.
- Nutze lokale Schweizer Payment-Dienste und behalte die Steuerregeln im Griff.
- Bleib am Ball bei neuen Pinterest-Features und Marketing-Trends.
📊 Fazit
Pinterest ist für Schweizer Influencer ein starker Hebel, um mit italienischen Marken auf Augenhöhe zu kooperieren. Die kulturelle Nähe, kombiniert mit professionellem Vorgehen in Sachen Content, Payment und Recht macht’s möglich. Bis 2025 wird sich diese grenzüberschreitende Zusammenarbeit noch intensivieren, vor allem dank Plattformen wie BaoLiba, die Influencer und Brands smart zusammenbringen.
BaoLiba wird die Schweiz- und Italien-Netzwerke im Influencer-Marketing weiterhin genau beobachten und die neuesten Trends und Insights publik machen. Bleib dran und hol dir die besten Tipps für deine Brand Collaboration!