2025 Thailand YouTube Werbepreise für Schweizer Advertiser

Thailand boomt als Influencer-Markt, und YouTube ist dort eine der heissesten Werbeplattformen. Für Schweizer Brands und Marketingprofis, die 2025 in den thailändischen Markt einsteigen oder dort ihre Reichweite pushen wollen, ist es Gold wert, die aktuellen Werbekosten und Trends zu kennen. In diesem Artikel gebe ich dir ein klares, praxisnahes Update zur YouTube-Werbung in Thailand – mit Fokus auf Schweizer Werbetreibende und wie ihr Payment, Recht und lokale Besonderheiten smart nutzt.

Bis Anfang Juni 2025 zeigt sich: Die Werbepreise auf YouTube in Thailand sind wettbewerbsfähig, aber nicht zu unterschätzen. Die Kombination aus rasant wachsender Nutzerzahl und hoher Engagement-Rate macht YouTube zu einer Top-Choice für Marken aus Zürich bis Genf, die in Südostasien Fuss fassen wollen.

📊 YouTube-Werbeformate und Preisstruktur in Thailand 2025

YouTube in Thailand bietet alle klassischen Werbeformate, die auch Schweizer Advertiser kennen: TrueView In-Stream Ads, Bumper Ads, Display Ads und Sponsored Cards. Die Preisspanne hängt stark von Kategorie, Zielgruppe und Kampagnenziel ab.

  • TrueView In-Stream Ads: Die meistgenutzte Form, bei der Nutzer nach 5 Sekunden überspringen können. Der durchschnittliche Cost-per-View (CPV) liegt bei ca. 0.03 bis 0.08 CHF.
  • Bumper Ads (6 Sekunden Kurzvideos) kosten etwas weniger, aber die Reichweite ist breiter. Hier rechnet man mit ca. 0.01 bis 0.04 CHF pro Impression.
  • Display Ads am Rand der Videos sind günstiger, eignen sich aber eher für Branding, mit CPM (Cost per Mille) zwischen 5 und 10 CHF.

💡 Praxis-Tipp für Schweizer Werber

Zahlungen laufen via Google Ads, die Abrechnung erfolgt in CHF oder USD, was für Schweizer Marketer super praktisch ist. Die meisten Agenturen in Zürich setzen auf automatische Währungsumrechnung, so vermeidet man böse Überraschungen bei Wechselkursen. Lokale Zahlungsmittel wie die thailändische Baht (THB) spielen meist keine Rolle, weil Google zentral abwickelt.

📢 Marketingtrends 2025 in Thailand aus Schweizer Sicht

Thailand verzeichnet eine hohe Smartphone-Durchdringung, und YouTube wird dort fast täglich von über 70% der Internetnutzer konsumiert. Das unterscheidet sich nicht gross von der Schweiz, wo YouTube ebenfalls zu den Top-3-Plattformen zählt.

Die Zielgruppe in Thailand ist jünger – viele Millennials und Gen Z – und konsumiert Videos vor allem mobil. Für Schweizer Brands heisst das: Content muss schnell, catchy und lokal relevant sein. Wer auf Thai oder mit Thai-Englisch mixt, gewinnt noch mehr.

Locals & Influencer

In Bangkok und Chiang Mai gibt’s ein wachsendes Netzwerk von Influencern, die mit 50k bis 500k Followers richtig was bewegen. Schweizer Unternehmen, die auf lokale Creator setzen, profitieren von höherer Authentizität und besserer Conversion als mit reiner Paid Media.

Beispiel: Die Schweizer Uhrenmarke „Mondaine“ testet 2025 gerade Kooperationen mit Thai Lifestyle YouTubern, um ihre Präsenz in Südostasien zu boosten, ohne die kulturellen Nuancen zu verfehlen.

📊 Kostenbeispiele & Budgetplanung für Schweiz-basierte Advertiser

Die Werbekosten auf YouTube Thailand sind insgesamt günstiger als in der Schweiz. Während ein Schweizer CPV oft bei 0.10 CHF und höher liegt, zahlen Advertiser in Thailand durchschnittlich 30–50% weniger.

Budget-Beispiel für eine mittelgrosse Kampagne:

Format Reichweite (Views) Kosten CHF (ca.)
TrueView In-Stream 100’000 3’000 – 8’000 CHF
Bumper Ads 500’000 4’000 – 10’000 CHF
Display Ads 1’000’000 5’000 – 10’000 CHF

Damit lässt sich für Schweizer KMU oder Startups ein attraktiver Einstieg in den thailändischen Markt realisieren.

❗ Rechtliches und kulturelle Besonderheiten

Als Schweizer Advertiser solltest du wissen: Thailand hat strenge Werbe- und Datenschutzregeln, die sich von der DSGVO in der Schweiz unterscheiden. Besonders bei Influencer-Kooperationen muss transparent gekennzeichnet werden, was in Thailand gesetzlich verlangt wird.

Auch die Content-Regeln sind strenger – Themen rund um Politik oder Religion muss man vermeiden. Lokale Agenturen wie „Bangkok Digital“ helfen hier mit Compliance-Checks.

🛠️ So läuft die Zusammenarbeit mit Thai YouTubern und Agenturen

Schweizer Marken arbeiten meistens mit lokalen Agenturen als Brücke: Die kennen die Szene, verhandeln Preise und kümmern sich um Vertragsdetails. Die Bezahlung erfolgt meist per Banküberweisung in CHF oder USD, seltener in Baht.

Das Timing ist wichtig: Kampagnen brauchen oft 4–6 Wochen Vorlauf, um die richtigen Creator zu briefen und Content abzusichern.

People Also Ask

Was kostet YouTube Werbung in Thailand im Vergleich zur Schweiz?

Im Schnitt ist YouTube-Werbung in Thailand 30–50% günstiger als in der Schweiz, vor allem wegen niedrigerer CPV-Raten und günstigeren CPMs.

Welche YouTube-Werbeformate sind in Thailand am effektivsten?

TrueView In-Stream Ads und Bumper Ads dominieren den Markt, weil sie mobile Nutzer gut erreichen und relativ kosteneffizient sind.

Wie bezahlt man YouTube Werbung aus der Schweiz für Thailand?

Google Ads rechnet meist in CHF oder USD ab, Schweizer Advertiser können also bequem über Kreditkarte oder Banküberweisung zahlen.

Fazit

2025 ist Thailand ein spannender Growth-Markt für Schweizer Werbetreibende, die auf YouTube setzen. Die Werbepreise sind attraktiv, die Nutzerbasis wächst und mit lokaler Expertise lassen sich Kampagnen kulturell passend und rechtlich sicher umsetzen. Für den Einstieg empfiehlt sich eine Mischung aus Paid Ads und Influencer-Kooperationen, um authentisch und effizient zu performen.

BaoLiba wird die Schweiz- und Thailand-bezogenen Influencer-Marketing-Trends weiterhin genau beobachten und updaten – stay tuned und nutzt unser Know-how für euren erfolgreichen Cross-Border-Launch!

Nach oben scrollen