2025 South Korea LinkedIn Werbekosten für den Swiss Markt

LinkedIn ist in der Schweiz längst nicht nur ein Business-Netzwerk, sondern ein starkes Tool für gezielte Werbung – vor allem wenn es um den internationalen Markt geht. Wer 2025 in Südkorea mit LinkedIn werben will, sollte wissen, wie die aktuellen Werbekosten aussehen und wie man als Schweizer Werbetreibender oder Influencer die besten Deals rausholt. In diesem Artikel nehmen wir die 2025 South Korea LinkedIn Full-category Advertising Rate Card unter die Lupe – praxisnah, lokal relevant und mit Fokus auf den Schweizer Markt.

Bis Anfang Juni 2025 zeigt sich: LinkedIn-Werbung in Südkorea ist ein spannendes Spielfeld, das sich gut mit Schweizer Kampagnen kombinieren lässt. Die Währung CHF spielt dabei eine wichtige Rolle, ebenso wie die lokalen Zahlungsmodalitäten und kulturellen Erwartungen in beiden Ländern. Wer jetzt clever plant, kann den ROI ordentlich boosten.

📢 Marketinglandschaft Schweiz und Südkorea – ein Kurzcheck

In der Schweiz dominieren Plattformen wie LinkedIn, Instagram und TikTok die Business- und Influencer-Welt. Schweizer Brands wie Nespresso Schweiz oder Swisscom nutzen LinkedIn intensiv, um B2B-Kundschaft anzusprechen. Die Zahlungsabwicklung erfolgt meist unkompliziert via Kreditkarte oder E-Banking (z.B. TWINT), was auch für internationale Kampagnen gilt.

Südkorea wiederum ist digital extrem avanciert, mit hoher LinkedIn-Nutzung in Tech- und Industriebereichen. Die Werbekosten sind dort zwar höher als in vielen anderen asiatischen Märkten, doch die Qualität der Zielgruppe rechtfertigt das. Schweizer Werbetreibende profitieren, wenn sie gezielt auf LinkedIn in Südkorea schalten, etwa um Tech-Partnerschaften oder B2B-Kunden zu gewinnen.

📊 2025 LinkedIn Werbekosten für Südkorea im Detail

LinkedIn Werbung in Südkorea wird 2025 nach folgenden Kategorien abgerechnet:

  • Sponsored Content (Gesponserte Beiträge): Zwischen 15 und 25 CHF pro 1.000 Impressionen (CPM).
  • Text Ads (Textanzeigen): Ca. 5 bis 10 CHF pro Klick (CPC).
  • Sponsored InMail (Direktnachrichten): Rund 0.35 bis 0.60 CHF pro Versand.
  • Dynamic Ads (Dynamische Anzeigen): Variabel, meist 20 bis 30 CHF CPM.
  • Video Ads (Videoanzeigen): Ca. 20 bis 35 CHF CPM, stark abhängig von Zielgruppe und Laufzeit.

Diese Preise sind Richtwerte basierend auf aktuellen Marktdaten von Anfang Juni 2025 und berücksichtigen die erhöhte Kaufkraft und Werbenachfrage in Südkorea.

💡 Praktische Tipps für Schweizer Werbetreibende

  1. Währung und Zahlung: Schweizer zahlen in CHF, LinkedIn rechnet in USD oder KRW ab. Achtet auf Wechselkursgebühren bei Kreditkartenzahlungen und prüft, ob euer Payment-Anbieter günstige Konditionen für Auslandstransaktionen bietet.
  2. Lokalisation ist King: Nur mit gut lokalisierten Inhalten auf Koreanisch und auf die Kultur abgestimmtem Messaging erzielt ihr echte Engagement-Raten. Ein Schweizer Beispiel: Die Agentur Zürich Media Hub arbeitet mit lokalen Übersetzern und Kreativen aus Seoul zusammen.
  3. Targeting-Feinjustierung: LinkedIn erlaubt sehr präzises Targeting nach Beruf, Branche und Unternehmensgrösse. Nutzt das, um z.B. die Tech-Industrie in Seoul oder die Finanzbranche in Busan anzusprechen.
  4. Influencer Kooperation: Schweizer Influencer, die in Korea bekannt sind, wie etwa Sophie Meier, setzen LinkedIn Ads gern ein, um ihre B2B-Dienstleistungen zu pushen. Kombiniert Paid Ads mit organischem Content für maximale Wirkung.

❗ Rechtliche und kulturelle Stolpersteine

Wer in Südkorea LinkedIn Werbung macht, muss die lokalen Datenschutzgesetze beachten – die sind ähnlich streng wie die DSGVO in der Schweiz, aber mit eigenen Feinheiten. Auch das Thema Werbung auf Social Media ist dort sensibler: Zu aggressive Sales-Texte können schnell abgewiesen werden. Eine saubere, respektvolle Ansprache ist Pflicht.

📈 People Also Ask

Wie unterscheiden sich LinkedIn Werbekosten zwischen Südkorea und der Schweiz?

In Südkorea sind die CPM-Preise für LinkedIn tendenziell höher wegen der starken Nachfrage und der Zielgruppe im Tech-Sektor. In der Schweiz sind die Preise etwas günstiger, wobei das Targeting auch hier sehr präzise ist.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es für LinkedIn Werbung aus der Schweiz?

Schweizer Werbetreibende zahlen meist via Kreditkarte oder Firmenkonto in USD. Achtung auf Wechselkurse! TWINT oder lokale Schweizer Zahlungsdienste sind für LinkedIn nicht verfügbar.

Ist LinkedIn Werbung in Südkorea effektiv für Schweizer KMU?

Ja, besonders wenn es um B2B-Kontakte und Partnerschaften geht. Mit der richtigen Lokalisierung und Zielgruppenansprache können Schweizer KMU in Südkorea gezielt wachsen.

📢 Fazit

2025 wird LinkedIn Werbung in Südkorea für Schweizer Werbetreibende noch spannender – die Preise sind zwar hoch, bieten aber durch hohe Qualität der Zielgruppe echte Chancen. Wer die lokalen Regeln kennt, die Inhalte smart anpasst und die Zahlung clever managt, fährt hier goldrichtig.

BaoLiba wird die Entwicklungen im Bereich LinkedIn Werbung und globale Influencer-Kooperationen für den Swiss Market laufend beobachten und mit euch teilen. Bleibt dran und profitiert von unseren Insights!

Dieser Artikel basiert auf aktuellen Marktdaten und Praxis-Erfahrungen bis Juni 2025. Für tiefergehende Beratung steht das BaoLiba-Team jederzeit bereit.

Nach oben scrollen